Diverse Künstler | News | Booklettext: Homage to Humperdinck - 23.4.2021 (VÖ) (DE/EN)

KlassikAkzente sagt Danke
KlassikAkzente sagt Danke

Booklettext: Homage to Humperdinck – 23.4.2021 (VÖ) (DE/EN)

03.03.2021
Please scroll down for English version
 
Humperdinck auf Usedom
Die Schauspielmusik zu Shakespeares Sturm im Kontext von Zeit und Werk
Der 1854 in Siegburg geborene Komponist Engelbert Humperdinck gehört mit seinem OEuvre zum großen Erbe der deutschen Musikgeschichte. Sein Hauptwerk, die 1893 in Weimar unter Richard Strauss uraufgeführte spätromantische Märchenoper Hänsel und Gretel zählt weltweit zu den meistgespielten Opern. Aber es wäre ein unverzeihlicher Fehler, Humperdinck nur darauf zu reduzieren. Mit dem Frankfurter Mozart- und dem Berliner Mendelssohn- Preis wurde ihm lange vor Hänsel und Gretel bedeutende Anerkennung als Komponist zuteil. Mehr noch: Bereits als 17-Jähriger, der gerade sein Abitur am Theodorianum in Paderborn abgelegt hatte, stellte er eine ganz eigene musikalische Sensibilität und Kreativität unter Beweis. Mit der jetzt entdeckten und hier erstmals veröffentlichten Widmungskomposition Erinnerung von 1871 für das Poesiealbum seiner früh verstorbenen Schwester Ernestine ist für einen musikalischen Moment ein junger Genius zu bestaunen. Der Pianist Hinrich Alpers, der dieses Jubiläumsalbum musikalisch kuratiert, erkennt hier eine »kleine, zauberhafte Trouvaille« von hohem biographischen und musikhistorischen Wert. Erinnerung und dazu der anrührende, langsame Satz des ebenfalls für dieses Album eingespielten großartigen Klavierquintetts – komponiert als Trauermusik für die verstorbene Schwester – umrahmen musikalisch eine enge Geschwisterbeziehung, die so früh wie tragisch endete. Das späte Streichquartett in C-Dur, ein Meisterwerk dieser essenziellen Gattung innerhalb der klassischen Musik, beschließt eine musikalische Werkauswahl, die auch kostbare Beispiele einfühlsam-melodischer Kunstlieder einschließt.
Früh hatte bereits Richard Wagner das Potenzial des jungen Komponisten erkannt. Doch obwohl Humperdinck die Begegnung mit Wagner als Schlüsselerlebnis für seinen Lebensweg einordnete, ermöglichte wohl erst die Befreiung vom Schatten des großen Meisters einen eigenen Weg, der ihn schließlich zu den bekannten Höhen in Oper, Symphonik, Kammermusik und Lied führte. Das bedeutet allerdings nicht, dass sich im Werk nicht immer wieder Anklänge und Motive finden, die an Richard Wagner erinnern. Noch lange nach Wagners Tod pflegten seine Witwe Cosima und der komponierende Sohn Siegfried einen intensiven Austausch mit Humperdinck, der auch als Briefwechsel gut dokumentiert ist. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Bühnenmusiken Engelbert Humperdincks nicht frei von Wagnerismen sind, ohne dass solche Bezüge die Ausbildung einer eigenständigen Tonsprache beeinträchtigt hätten. Vielmehr widmete sich Humperdinck seinen Kompositionen mit fantasievollem Gestaltungswillen und einem beeindruckenden Ringen um Authentizität. Als er 1906 den Auftrag zur Schauspielmusik für Shakespeares Sturm erhielt, mochte er sich nicht mit gedanklichen Ausflügen in imaginierte Sturmwelten begnügen und quartierte sich auf der Insel Usedom als Pensionsgast in der Heringsdorfer Villa »Meeresstern« ein. Der Name leitet sich ab von der mystischen Anrufung der Muttergottes Maria als Schutzpatronin der Seeleute – auch die einzig erhaltene Pfarrkirche der Stadt Usedom ist eine Marienkirche.
Neben der Abgeschiedenheit vom Berliner Trubel war Humperdinck eine echte Meereserfahrung wichtig: Zu groß schien ihm wohl die Gefahr, über tradierte Klangbilder der Romantik und vergangener Epochen nicht wirklich hinausweisen zu können. Schließlich sind von Henry Purcell bis zu den von ihm so verehrten Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Wagner berühmte Beispiele musikalischer Meer-, Wind- und Sturmszenen bekannt, die sich für nachfolgende Komponisten nur schwer verdrängen lassen. 1905, im Jahr vor Humperdincks Arbeitsaufenthalt, hatte Usedom Schlagzeilen gemacht bei einer historischen Neujahrssturmflut, die damals weite Flachküstenstreifen durchbrochen hatte. Die Wahrnehmung der Insel als bisweilen »stürmisch« war also keine Shakespeare’sche »Luftgeist«-Fantasie.
Insgesamt war der prestigeträchtige Sturm-Auftrag nicht ohne kulturpolitische und ökonomische Delikatesse: Schließlich sollte mit der Berliner Inszenierung des Shakespeare-Werks das Neue Schauspielhaus am Nollendorfplatz eröffnet werden. Man hatte sich also den Komponisten Engelbert Humperdinck als weltberühmten Gewährsmann musikalischer Exzellenz gesichert. Heute zählen seine Schauspielmusiken – mit den Sturm-Motiven Teil der hier veröffentlichten Shakespeare-Suiten – zu wichtigen Beispielen eines Genres, das später in der Gattung Filmmusik aufgehen sollte. Humperdincks illustrierende Kompositionstechnik entlang der Textvorlage kann heute in aufregend-dokumentarischer Genauigkeit über sein Skizzenbuch nachvollzogen werden.
Die Villa »Meeresstern« am Kulm, als Teil der historischen Heringsdorfer Bäderarchitektur frisch renoviert, erinnert noch heute mit einer Gedenktafel an den Sturm-Aufenthalt des großen Komponisten.
Henry C. Brinker
 
 
Humperdinck on Usedom
The incidental music to Shakespeare’s The Tempest in its chronological and musical context
Born in Siegburg in 1854, Engelbert Humperdinck produced an oeuvre that places him in the great heritage of German music history. His magnum opus, the late-Romantic fairy-tale opera Hansel and Gretel (premiered in Weimar in 1893 under Richard Strauss), is one of the most frequently performed operas in the world. But it would be an inexcusable mistake to reduce him to this single work. Long before Hansel and Gretel he had achieved major recognition as a composer by winning the Frankfurt Mozart Prize and the Berlin Mendelssohn Prize. More than that, at the early age of 17, having just graduated from the Theodorianum Grammar School in Paderborn, he gave ample proof of his unique musical sensibility and creativity with a dedicatory composition entitled Erinnerung (Remembrance), recently discovered and recorded here for the first time. It was composed in 1871 for the poetry album of his prematurely deceased sister Ernestine and offers a momentary glimpse of a budding musical genius. The pianist Hinrich Alpers, who curated the music of this anniversary album (Humperdinck died in 1921), views it as a “small but magical trouvaille” of great biographical and music-historical value. Erinnerung and the touching slow movement of the splendid Piano Quintet, likewise recorded for this album, and composed as a funeral dirge for that same sister, bear witness to a close sibling relationship that ended in a manner as premature as it was tragic. The late String Quartet in C major, a masterpiece in this essential genre of classical music, rounds off a selection of works that also includes several precious examples of sensitive and mellifluent art songs.
Humperdinck’s potential was recognized early on by Richard Wagner. Although he considered his encounter with Wagner to be the key experience of his career, it was probably only after he had freed himself from the shadow of the Master that he was able to find his own path. In the end, that path took him to the well-known heights in opera, symphony, chamber music and art song. This is not to say, however, that his work is devoid of echoes and motifs reminiscent of Wagner. Long after Wagner’s death, his widow Cosima and his son, the composer Siegfried, maintained a lively exchange with Humperdinck that is well documented in their correspondence. It thus comes as no surprise that Humperdinck’s music for the theatre is not without Wagnerisms, although they did not prevent him from developing an independent musical idiom. On the contrary, Humperdinck set about composing with great creative imagination and an impressive struggle for authenticity. When he was commissioned to write incidental music for Shakespeare’s The Tempest in 1906, he was not content with cerebral excursions into imaginary storms, but took up residence on the isle of Usedom, where he lodged in a Heringsdorf villa called “Meeresstern” (Star of the Sea). The name derives from the Latin title “Stella Maris”, the mystical invocation of the Virgin Mary as the patron saint of mariners. Indeed, the only surviving parish church in the town of Usedom is dedicated to St. Mary.
Besides isolation from the hubbub of Berlin, Humperdinck also sought to gain first-hand experience of the sea: the danger of becoming enmired in the traditional imagery of the Romantic period and earlier eras was, he felt, just too great. After all, celebrated examples of musical seascapes, winds and storms were known from Henry Purcell all the way to his revered Felix Mendelssohn and Richard Wagner, and later composers found them difficult to ignore. In 1905, the year before Humperdinck’s working holiday, Usedom had made headlines with a historical storm tide on New Year’s Day that had overwhelmed large expanses of the flat coastline. The perception of the island as “stormy” was thus not just a flight of Shakespearean fancy.
All in all, the prestigious Tempest commission was not without piquant cultural-political and economic overtones: the Berlin production was, after all, meant to inaugurate the Neues Schauspielhaus (New Theatre) in Nollendorf Square. In other words, Humperdinck had been secured as a world-famous guarantor of musical excellence. Today, his theatre scores – with the Tempest motifs forming part of the two Shakespeare Suites included in this set – are considered prime examples of a genre that would later be subsumed within the category of film music. Humperdinck’s illustrative style of composition, mirroring the course of the original words, can be retraced today with exciting pinpoint accuracy in his sketchbook.
Even today the hilltop “Meeresstern” villa, freshly renovated as part of Heringsdorf’s historic seaside architecture, still bears a memorial plaque commemorating the great composer’s Tempest sojourn.
Henry C. Brinker  

Weitere Musik von Diverse Künstler