Please scroll down for English version
VIRTUOSER VINCI
- Franco Fagiolis neuestes Soloalbum für Deutsche Grammophon widmet sich dem neapolitanischen Opernkomponisten Leonardo Vinci
- Auf Veni, Vidi, Vinci sind zwölf Dacapo-Arien zu hören, darunter sieben Welt-Ersteinspielungen
- Deutsche Grammophons erster Countertenor setzt seine erfolgreiche künstlerische Partnerschaft mit Il Pomo d’Oro fort
Franco Fagioli singt Meisterwerke des Spätbarocks, es sind Arien von einem der großen Pioniere der neapolitanischen Oper. Das neue Album Leonardo Vinci – Veni, Vidi, Vinci erscheint am 8. Mai 2020. Es entstand mit dem Ensemble Il Pomo d’Oro, das sich der historischen Aufführungspraxis verpflichtet hat, unter Leitung seiner Konzertmeisterin Zefira Valova und enthält sieben Welt-Ersteinspielungen. Die Aufnahme erinnert an das Können eines Komponisten, dessen Musik die Zuhörer des 18. Jahrhunderts faszinierte und die noch heute begeistert durch Virtuosität und Ausdruckskraft.
Veni, Vidi, Vinci beginnt mit zwei Bravourarien aus Il trionfo di Camilla, die 1725 für die Primadonna Faustina Bordoni geschrieben wurden. Es folgen das Accompagnato-Rezitativ »Ove corri? Ove vai?« und die Arie »Sorge talora fosca l’aurora« aus der 1726 in Neapel uraufgeführten Oper L’Ernelinda. Das Album enthält außerdem zwei Arien aus Medo (1728), die erstmals vom legendären Kastraten Farinelli (eigentlich Carlo Broschi) gesungen wurden, und das erhabene »Gelido in ogni vena« aus Siroe re di Persia (1726). Andere Höhepunkte sind die Arie »Nave altera« aus Gismondo re di Polonia (1727), in der der rebellische Prinz darum ringt, seinen Wunsch nach Frieden mit seinem politischen Stolz zu versöhnen; »Vil trofeo«, ein Dialog zwischen hoher Gesangsstimme und Solotrompete aus Alessandro nell’Indie (1730); und die bukolische Arie »Quell’usignolo ch’è innamorato« aus Gismondo, in der zwei obligate Blockflöten den Gesang von Nachtigallen imitieren.
Neapel sei die »Hauptstadt der musikalischen Welt, sagte der französische Gelehrte Charles de Brosses 1739. Tatsächlich brachte die Stadt einen Opernstil hervor, der sich in Windeseile in ganz Europa verbreitete. Leonardo Vinci (1690–1730) liebte die neuesten musikalischen Moden. In seinen Zwanzigern schrieb er seine erste Oper für Neapel und machte sich einen Namen mit einer Reihe komischer Opern. Seine erste ernste Oper wurde 1722 am Teatro San Bartolomeo in Neapel uraufgeführt und war so erfolgreich, dass er sich neu orientierte und fortan dazu beitrug, die aufkommende Gattung der opera seria zu prägen, nicht zuletzt mit wirkungsvollen Vertonungen von Texten des Dichters und Librettisten Pietro Metastasio (1698–1782) wie Siroe und Alessandro nell’Indie. Zu Vincis Lebzeiten beeinflussten die Schlichtheit seiner Melodik, seine Vorliebe für Verzierungen und seine langsamen Harmoniewechsel viele andere Komponisten, darunter seinen Schüler Pergolesi sowie ältere Zeitgenossen wie Vivaldi und Händel. Sein Stil deutet bereits auf die musikalische Klassik hin.
Franco Fagiolis neue Aufnahme für Deutsche Grammophon folgt auf sein Album Handel Arias. Die Zeitschrift Gramophone rühmte dessen »aufregende Koloraturen«, das »Spektrum stimmlicher Farben und Nuancen« und den »dramatischen Impetus«. Und ClassicsToday bescheinigte Il Pomo d’Oro ein »hinreißendes Spiel – elegant und hervorragend abgestimmt«.
VIRTUOSIC VINCI
- Franco Fagioli’s latest Deutsche Grammophon solo album presents rediscovered treasures by Neapolitan opera composer Leonardo Vinci
- Veni, Vidi, Vinci showcases a dozen da capo arias, including seven world premiere recordings
- Fagioli, the first countertenor to sign an exclusive recording deal with the Yellow Label, continues acclaimed artistic partnership with Il Pomo d’Oro
Late Baroque masterworks return to life in Franco Fagioli’s latest solo album for Deutsche Grammophon: Leonardo Vinci – Veni, Vidi, Vinci. Set for global release on 08 May 2020, it sees the celebrated Argentinian countertenor turn his vocal gifts to a programme of arias by one of the great pioneers of Neapolitan opera. Made with specialist period-instrument ensemble Il Pomo d’Oro, directed by its concertmaster Zefira Valova, the album includes seven world premiere recordings of works unearthed specially for this landmark project. It reveals the artistry of a composer whose music captivated eighteenth-century audiences and continues to rouse profound emotions with its virtuosity and expressive power.
Veni, Vidi, Vinci opens with two showpiece arias from Il trionfo di Camilla, originally written for prima donna Faustina Bordoni in 1725. It continues with the accompanied recitative “Ove corri? Ove vai?” and beguiling aria “Sorge talora fosca l’aurora” from L’Ernelinda, first staged at Naples in 1726. The recording also contains two arias from Medo (1728), first performed by the legendary castrato Carlo Broschi, known as Farinelli, and the sublime “Gelido in ogni vena” from Siroe re di Persia (1726). Other highlights include “Nave altera”, from Gismondo re di Polonia (1727), in which the rebellious prince Primislao wrestles to reconcile his desire for peace with his political pride; “Vil trofeo”, a dialogue for high voice and solo trumpet from Alessandro nell’Indie (1730); and the pastoral aria “Quell’usignolo ch’è innamorato” from Gismondo, complete with an evocation of nightingales from two obbligato recorders.
Described in 1739 as “the capital of the world’s music”, Naples set new trends in opera that spread like wildfire across Europe. Leonardo Vinci (1690–1730) revelled in the latest musical fashions, writing his first opera for Naples in his twenties and earning his reputation there with a series of comic works. His first serious opera, staged at the city’s Teatro San Bartolomeo in 1722, was so successful that he switched focus and went on to help define the emerging genre of opera seria, not least with fine settings of texts by the poet and librettist Pietro Metastasio (1698–1782), Siroe and Alessandro nell’Indie among them. During his lifetime the elegant simplicity of his melodies, his love for ornamentation and his leisurely rate of harmonic change influenced many other composers, including his pupil Pergolesi and older contemporaries such as Vivaldi and Handel, his style marking the beginnings of Classicism in music.
Franco Fagioli’s new Deutsche Grammophon recording follows in the wake of Handel Arias, hailed by Gramophone for its “coloratura thrills’, “range of vocal brushstrokes” and “dramatic conviction” and by ClassicsToday for Il Pomo d’Oro’s “stunning playing – stylish and superbly tuned”.