Hania Rani & Dobrawa Czocher | News | Pressemitteilung: Hania & Dobrawas neues Musikvideo zu "Malasana" ab 19.11.2021 auf DG YouTube (DE/EN)

Hania Rani & Dobrawa Czocher
Hania Rani & Dobrawa Czocher
Hania Rani & Dobrawa Czocher

Pressemitteilung: Hania & Dobrawas neues Musikvideo zu “Malasana” ab 19.11.2021 auf DG YouTube (DE/EN)

18.11.2021
Widerhall einer wahren Geschichte – Hania und Dobrawa stellen »Malasana« vor
Ein neues Musikvideo zu Hania und Dobrawas »Malasana« – ab 19. November 2021 auf DGs YouTube-Kanal
Mateusz Miszczyński verfilmt Flucht und Vertreibung in metaphorischen und doch lebensnahen Bildern
Sehen Sie das Video hier
Hania Rani und Dobrawa Czocher haben mit dem Filmemacher Mateusz Miszczyński zusammengearbeitet, ein Video für »Malasana« ist entstanden. Die Musik der Künstlerinnen liefert nun den Soundtrack zu seiner Meditation über die wahre Geschichte einer Mutter und ihrer fünf Kinder. Madina und Edilbek, Milana, Mariam, Islam und Jakub mussten aus ihrer Heimat Tschetschenien fliehen. In Miszczyńskis Kurzfilm aus dem Sommer 2021 spielen sie sich selbst, was umso ergreifender wirkt, weil sich in ihrem Schicksal ein aktuelles Drama spiegelt.
»Wir sind seit Jahren mit Mateusz befreundet und arbeiten schon lange mit ihm zusammen«, erklären Hania und Dobrawa. »So wie ihm war es uns ein Anliegen, uns mit Themen auseinanderzusetzen, die für uns relevant und berührend sind. Wir wollten diese Geschichte durch die Augen der Kinder erzählen. Das Musikvideo handelt von der Not durch Krieg und Migration. Gekleidet in ein metaphorisches Gewand nutzt es Elemente des magischen Realismus, um subtil, aber wirkungsvoll die Geschichte dieser Familie abseits jeder konkreten Zuschreibung und der spezifischen politischen Situation in ein größeres Bild zu bringen.«
Im wirklichen Leben saßen Madina und ihre Kinder 2016 für 123 Tage auf einem Bahnhof in Weißrussland nahe der polnischen Grenze fest. Weder konnten sie nach Hause zurückkehren noch in Europa Asyl beantragen. Heute leben sie in Polen und engagieren sich in der Granica-Gruppe, die Tag für Tag Geflüchtete an der weißrussisch-polnischen Grenze unterstützt.
Miszczyński und Kameramann Jakub Stoszek drehten »Malasana« in der Nähe des Dorfes Bilwinowo in der nordostpolnischen Region Suwałki, einem Grenzgebiet, das seit Jahrhunderten durch blutige Konflikte gekennzeichnet ist. Die Suche nach diesem Ort und die Begegnung mit Madinas Familie gaben dem Filmemacher »Kraft und Zuversicht«, wie er sagt, um sich einem schwierigen Thema zu widmen. Als er erfuhr, dass Madina und ihre Kinder auch auf der Flucht vor häuslicher Gewalt waren, schärfte das seinen Blick.
»Es kam dieser Moment von Demut und Ernst, als ich mit den Kindern sprach«, sagt Miszczyński. »Sie stellten mir eine ganz unschuldige und natürliche Frage: ›Wer wird im Film unseren Vater spielen?‹ Ich habe vorschnell und gedankenlos geantwortet, und das ging mir nach. Madinas Ehemann, vom Kadyrow-Regime mehrfach verhaftet und drangsaliert, war süchtig geworden und auch gewalttätig. In dem Augenblick, als die Kinder diese Frage stellten, wurde mir klar, dass es so etwas wie eine universelle, kontextfreie Geschichte über den Krieg nicht gibt. Dass eine Geschichte immer, auch wenn sie metaphorisch gefasst wird, auf den Erlebnissen und den Traumata eines Menschen beruht. Wie sich im Fall unseres Films zeigte, hätten die Erfahrungen, die Madina und ihre Kinder gemacht haben, nicht näher und greifbarer sein können.«
»Wir sind Madina und ihren Kindern sehr dankbar, dass sie sich die Zeit genommen haben, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und so offen und auch fröhlich mit uns zusammenzuarbeiten, um diesen Film zu drehen. Falls Musik und Film etwas bewirken können, dann vertrauen wir auf dieses Video«, ergänzen Hania und Dobrawa.
»Malasana« ist auf Inner Symphonies erschienen, dem DG-Debüt des Duos. Mit seinen östlichen Melodien und Klangfarben ist es wie geschaffen für Miszczyńskis Kurzfilm. 
Wenn Sie mehr erfahren möchten über Madina und ihre Bemühungen, anderen zu helfen, besuchen Sie “Dzieci z Dworca Brześć” (Die Kinder vom Bahnhof Brest): facebook.com/DzieciMariny
Für Informationen über die Granica-Gruppe besuchen Sie: zrzutka.pl/kk4yh2
 
 
Notes on a true story – Hania & Dobrawa present “Malasana”
New music video for Hania & Dobrawa’s “Malasana” out on DG’s YouTube channel on 19 November 2021
Mateusz Miszczyński’s film explores the emotional impact of war and migration
Watch the film here
Hania Rani and Dobrawa Czocher have collaborated with filmmaker Mateusz Miszczyński, a long-term friend with whom they have worked several times over the years, to produce a new video for “Malasana”. Their music now provides the soundtrack to his meditation on the true story of a mother, Madina, and her children, Edilbek, Milana, Mariam, Islam and Jakub, forced to flee their native Chechnya. Madina and the five children play themselves in Miszczyński’s short film, which was created over the summer of 2021, and is made all the more poignant by today’s situation.
“We’ve been friends and worked with Mateusz for years,” explain Hania and Dobrawa. “Like him, we feel the need to address topics that are important and personal to us. We wanted to tell this story through children’s eyes. The subject of the music video touches on war and migration problems, dressed here in metaphorical clothes with elements of magical realism, which in subtle but effective ways distract us from literalism and take this family’s story beyond any specific political situation.”
In real life, Madina and her children were held for 123 days in 2016 at a railway station in Belarus, close to Poland’s eastern border, unable either to return home or to proceed to claim asylum in the European Union. Now settled in Poland, they are active in the Granica Group, which provides help on a daily basis to refugees at the Belarus-Poland border.
Miszczyński and cinematographer Jakub Stoszek shot “Malasana” near the village of Bilwinowo in northeastern Poland’s Suwałki region, a borderland scarred over the centuries by many bloody conflicts. Finding this location and meeting Madina’s family gave the filmmaker what he describes as “the strength and faith” to address a difficult subject. His mind was further focused when he discovered that Madina and her children were also fleeing domestic violence.
“The first moment of humility and gravity came while I was talking to the children,” recalls Miszczyński. “They asked me a very innocent and natural question: ‘In the film, who will play our dad?’ I answered quickly and thoughtlessly, but it bothered me. Madina’s husband, arrested and repressed many times by the Kadyrov regime, had fallen into addiction and become violent himself. The moment the children asked that question was the moment I realised there’s no such thing as a universal, context-free story about war. That always, even wrapped in a metaphor, a story draws on someone’s experiences and traumas. And as it turned out in the case of our film, the experiences that came from Madina and her children could not have been any closer or more tangible.”
“We’re very grateful to Madina’s family for giving us their time, sharing their experiences and working with us so openly and in such good spirits to create this film. If music and the art of film have the power to make an impact, we think this video will do just that,” add Hania and Dobrawa.
“Malasana” appears on the duo’s debut Deutsche Grammophon album, Inner Symphonies. With its eastern melodies and tonalities, this dreamlike piece beautifully complements the images and atmosphere of Miszczyński’s short film. 
To learn more about Madina and her efforts to help others visit “Dzieci z Dworca Brześć” (Children from Brest Station): facebook.com/DzieciMariny
For more information on the Granica Group visit zrzutka.pl/kk4yh2
Mehr von Hania Rani & Dobrawa Czocher