DE/EN
Please scroll down for English version
Der preisgekrönte isländische Komponist, Musiker und Produzent Jóhann Jóhannsson (1969–2018) verband in seiner Arbeit elektronische Klänge mit klassischer Orchestrierung. Sein Werk ist gekennzeichnet durch Einflüsse von Barockmusik, Minimalismus, Drone und elektroakustischer Musik. 2015 erhielt Jóhannsson den Golden Globe für seine Musik zu Die Entdeckung der Unendlichkeit, James Marshs Filmbiografie über das Leben des Physikers Stephen Hawking, sowie Nominierungen für den Oscar®, BAFTA, Grammy® und Critic’s Choice. 2016 wurde Jóhannsson wiederum für den Oscar, Golden Globe und BAFTA nominiert, diesmal für die beste Originalmusik zum Film Sicario des Regisseurs Denis Villeneuve. Im selben Jahr kam auch Villeneuves Arrival heraus, ein Film über Sprachwissenschaftler, die die Zeichensprache von Aliens entschlüsseln, und auch hier wurde Jóhannssons Musik für einen Grammy, Golden Globe und BAFTA nominiert. Seine letzte Filmmusik schuf er für The Mercy, James Marshs Filmbiografie des Seglers Donald Crowhurst, sie erschien am 2. Februar 2018.
Mit elf Jahren bekam Jóhannsson seinen ersten Klavier- und Posaunenunterricht in seiner Heimatstadt Reykjavík. Die formale Musikausbildung gab er an der Oberschule auf, und nach einem Literatur- und Sprachstudium an der Universität schrieb er zehn Jahre lang Musik für Indie-Rock-Bands, in denen er auch spielte. Er nutzte dröhnend übersteuerte und Feedback verstärkte Gitarrenklänge, um Stücke zu komponieren und komplexe, mehrschichtige Klangwelten zu gestalten. Durch die digitale Manipulation akustischer Instrumente schuf Jóhannsson eine Musik, die akustische und elektronische Klänge zu etwas ganz Individuellem und Neuem verband.
Sein erstes Album, Englabörn, erschien 2002 beim britischen Label Touch. Es zeigt vielerlei Einflüsse von Erik Satie, Bernard Herrmann, Purcell und Moondog bis zu elektronischer Musik, wie sie von Labels wie Mille Plateaux und Mego veröffentlicht wurde. Zu seinen späteren Arbeiten gehören Virðulegu Forsetar (2004) für Blechbläser, elektronische Drones und Schlagzeug sowie die Orchester-Alben Fordlândia (2008) und IBM 1401 – A User’s Manual (2006). Letzteres war inspiriert von den Tönen der elektromagnetischen Prozesse der ersten, bahnbrechenden IBM-Großrechner. 2010 arbeitete Jóhannsson mit dem Avantgarde-Filmemacher Bill Morrison an The Miners’ Hymns, einer lyrischen und nachdenklichen Betrachtung über die verlorene industrielle Vergangenheit Großbritanniens und das Erbe der Bergbau-Reviere im Nordosten Englands. Die Filmmusik, die als konzertante Aufführung konzipiert ist und auch als Album erschien, verbindet Blechbläser, Orgel und Elektronik. 2015 wurde Drone Mass, Jóhannssons Stück für Streichquartett, Electronics und Vokalensemble im Metropolitan Museum in New York uraufgeführt.
Außer seinen Soundtracks für Hollywood schuf Jóhannsson auch die Musik für eine Reihe erfolgreicher anderer Filme und Dokumentationen wie Lou Yes Mystery, János Szász’ Tagebuch einer Verrückten und Max Kestners Träume in Kopenhagen. 2015 vollendete er seinen ersten Kurzfilm als Regisseur, Ende des Sommers. Der Film ist eine langsame, hypnotische Reise durch die herben Landschaften der entlegenen Insel Südgeorgien und der antarktischen Halbinsel, wobei die Bilder von einem eindringlichen Soundtrack begleitet werden. 2017 brachte Jóhannsson beim Manchester International Festival ein weiteres anspruchsvolles Regieprojekt heraus, Last und First Men. Hier wird ein auf Olaf Stapledons Science-Fiction-Roman basierender und von Tilda Swinton gelesener Text einer beindruckenden futuristischen und zugleich verfallenden Landschaft gegenübergestellt; gefilmt hat Brandth Grøvlen im ehemaligen Jugoslawien und zu hören ist Jóhannsons eigene symphonische Musik.
Als Komponist von Orchester-, Kammer- und Bühnenmusik schrieb er unter anderem Werke für das Winnipeg Symphony Orchestra, Bang on a Can, Theatre of Voices, Det Norske Teatret und das isländische Nationaltheater.
Jóhannsson gab sein Debüt bei Deutsche Grammophon mit seinem ersten Studio-Album seit sechs Jahren im September 2016. Orphée war von unterschiedlichen Interpretationen des Orpheus-Mythos inspiriert und arbeitet mit einer großen Klangpalette – akustische Instrumente und Elektronik –, um die Grenzen zwischen Dunkelheit und Licht zu erkunden. Es handelt von Unbeständigkeit, Erinnerung und dem ungreifbaren Wesen der Schönheit und feiert schließlich die Kunst und ihre Kraft der Erneuerung.
Jóhann Jóhannsson starb am 9. Februar 2018 im Alter von 48 Jahren in Berlin.
2/2018
Born in Iceland, Jóhann Jóhannsson (1969–2018) was an award-winning composer, musician and producer. Often blending electronics with classical orchestrations, his work bears the diverse influences of the Baroque, Minimalism, and drone-based and electro-acoustic music. In 2015 Jóhann won the Golden Globe and received Oscar®, BAFTA, Grammy® and Critics’ Choice nominations for his score for The Theory of Everything, James Marsh’s biographical drama based on the life of theoretical physicist Stephen Hawking. In 2016 Jóhann was again nominated for Oscar®, BAFTA and Critics’ Choice awards, this time for the best original score for director Denis Villeneuve’s thriller Sicario. 2016 also saw the release of Arrival, Villeneuve’s film about linguists deciphering alien signs made by extraterrestrial beings and once again Jóhann’s score was nominated for Grammy®, Golden Globe and BAFTA awards. The last film soundtrack he wrote was for The Mercy, James Marsh’s biopic of yachtsman Donald Crowhurst, and was released on 2 February 2018.
Jóhannsson began studying piano and trombone at the age of eleven in his native Reykjavík. He abandoned formal musical training while at high school and, after studying literature and languages at university, he spent ten years writing music for and playing in indie rock bands, using guitars to compose feedback-drenched pieces and sculpt complex multi-layered soundscapes. By manipulating the resonances of acoustic instruments with digital processing, Jóhannsson created music that integrated acoustic and electronic sounds into something strikingly individual and new.
His first solo album, Englabörn, was released in 2002 on the British Touch label. Its contents reveal influences spanning everything from Erik Satie, Bernard Herrmann, Purcell and Moondog to the electronic music issued by labels such as Mille Plateaux and Mego. Later works include Virðulegu Forsetar (2004), scored for brass ensemble, electronic drones and percussion, and the orchestral albums Fordlândia (2008) and IBM 1401 – A User’s Manual (2006), the latter inspired by the sounds of electromagnetic emissions from the first of IBM’s pioneering mainframe computers. In 2010 Jóhannsson collaborated with the American avant-garde filmmaker Bill Morrison on The Miners’ Hymns, a lyrical and reflective response to Britain’s lost industrial past and the heritage of the mining communities of Northeast England. The film’s accompanying score, conceived for live performance and also released as a soundtrack album, combines brass band, pipe organ and electronics. In 2015, Drone Mass, Jóhann’s piece for a string quartet, electronics and vocal ensemble was premiered at the Metropolitan Museum in New York.
In addition to his scores for Hollywood, Jóhann also created soundtracks for several acclaimed works of world cinema and for documentary films, including Lou Ye’s Mystery, János Szász’s The Notebook and Max Kestner’s Dreams in Copenhagen. In 2015 he completed his first short film as director, End of Summer, which charts a slow, hypnotic journey across the austere landscapes of the remote island of South Georgia and the Antarctic Peninsula, its onscreen images accompanied by a haunting soundtrack score. Jóhann premiered another ambitious directorial project at Manchester International Festival in 2017 – Last and First Men, in which a text based on Olaf Stapledon’s sci-fi novel and read by Tilda Swinton is juxtaposed with startling footage of a futuristic yet decaying monumental landscape, shot by Sturla Brandth Grøvlen in the former Yugoslavia, and with Jóhann’s own symphonic soundtrack.
As an orchestral, chamber and theatre composer, he wrote works for, among others, the Winnipeg Symphony Orchestra, Bang on a Can, Theatre of Voices, Det Norske Teatret and the Icelandic National Theatre.
He made his Deutsche Grammophon debut with the release of his first studio album in six years, Orphée, in September 2016. Orphée was inspired by a range of readings of the Orpheus myth and draws on a varied sonic palette, both acoustic and electronic, to explore the boundaries between darkness and light. It contemplates impermanence, memory and the elusive nature of beauty, ultimately celebrating art and its power of renewal.
Jóhann Jóhannsson died in Berlin on 9 February 2018, at the age of 48.
2/2018