Max Richter | News | Pressetext: Max Richter - Beethoven Opus 2020 - 18.12.2020

Lead Press Shot_Max Richter_©Marie Sutter.jpg
Lead Press Shot_Max Richter_©Marie Sutter.jpg

Pressetext: Max Richter – Beethoven Opus 2020 – 18.12.2020

11.12.2020
Please scroll down for English version
 
RICHTERS REVERENZ AN BEETHOVEN
»Das letzte Wort in OPUS 2020 überlasse ich Beethoven selbst, als Erinnerung daran, dass die Zukunft trotz aller Widrigkeiten, denen wir uns gegenübersehen, in unseren eigenen Händen liegt. Sie wird heller, wenn wir uns für kreatives, positives Handeln entscheiden.« Max Richter
Max Richter veröffentlicht eine Hommage an Beethoven, eine Welt-Ersteinspielung, die am 250. Geburtstag des Komponisten erscheint
Das neue symphonische Werk wurde vom Beethoven Orchester Bonn beauftragt
Richters künstlerischer Dialog mit der Vergangenheit bezieht auch Opus 1970 ein, einen früheren Tribut an Beethoven von Karlheinz Stockhausen
In Opus 2020 formen Musiker eine »ideale Orchestergesellschaft«, die Beethovens humanistischem Verständnis Ausdruck verleiht
Richters Andante Loops, das auf Musik aus Beethoven – Opus 2020 basiert, wird im »Beethoven Room« von Apple Music vorab zu hören sein
Max Richter und Deutsche Grammophon veröffentlichen anlässlich von Beethovens 250. Geburtstag ein neues Orchesterwerk. In Auftrag gegeben wurde Opus 2020 vom Beethoven Orchester Bonn, quasi dem Nachfolge-Orchester der Bonner Hofkapelle, in der Ludwig von Beethoven in seinen Bonner Jahren auch Bratsche gespielt hat. Das neue Werk des britischen Komponisten wird auf allen Streaming-Plattformen am 17. Dezember veröffentlicht, dem Tauftag Beethovens. Die Uraufführung ist für den 16. Dezember im Telekom Forum (Bonn) geplant und wird live auf der Facebook-Seite von Deutsche Grammophon gestreamt. Andante Loops, ein Klavierstück, das Richter aus seinem Opus 2020 ableitete, hat am 11. Dezember in Apple Musics »Beethoven Room« Premiere. Beide Werke erscheinen auf einer digitalen EP am 18. Dezember.
Opus 2020, im November dieses Jahres mit der Pianistin Elisabeth Brauß, dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan aufgenommen, ist ein künstlerischer Dialog zwischen Max Richter und Beethovens Musik. Zugleich knüpft es an Karlheinz Stockhausens frühere Hommage Opus 1970 an, die vor 50 Jahren anlässlich von Beethovens 200. Geburtstag entstand.
Richter erklärt: »Als ich begann, über Opus 2020 nachzudenken, beschloss ich, einige Elemente von Beethovens und Stockhausens Verfahren auf neue Art in die Gegenwart zu übersetzen. Diese Intertextualität ist typisch für meine Arbeit. Worum es bei einem Stück auch immer geht, auf irgendeiner Ebene geht es auch um andere Musik.«
In Anlehnung an sein früheres Werk Kurzwellen für mehrere Kurzwellenradios erdachte Stockhausen für Opus 1970 eine Besetzung aus Tonbandgeräten, die Beethoven spielen. Über und neben der Musik rezitiert er Auszüge aus dem Heiligenstädter Testament, das Beethoven 1802 schrieb, berührt und betroffen von dem Verlust seines Gehörs. Einsamkeit und Verzweiflung spiegeln sich eindringlich in dem Text, aber auch die Hoffnung, um der Kunst willen weiterleben zu können.
Mehrschichtig angelegt, enthält Richters Werk seinerseits Fragmente von Beethovens Musik, die als Klangcollagen behandelt werden. Richter kam auf den Gedanken, ein Orchesterwerk zu schreiben, in dem Beethoven-Fragmente wie »Tonbandschleifen« eingesetzt werden, allerdings nicht von Geräten gespielt, sondern von Instrumentalisten. »Um diese Idee zu verwirklichen, musste ich die Orchesterarbeit neu konzipieren«, sagt er, »und das Ergebnis ist eine sehr schwierige Partitur, die einfach erscheint.«
Fragmente, die sich nach Länge und Tempo unterscheiden, musste Richter zusammenführen und sich überlappen lassen, und das Orchester, das üblicherweise von einer Hierarchie der Instrumente bestimmt ist, in eine, wie er sagt, »demokratische Gemeinschaft von Ensembles« verwandeln. »Daraus geht eine Art idealer Orchestergesellschaft hervor, die Beethovens humanistischer Vorstellung entspricht. Die Orchesterhierarchie wird zugunsten eines demokratischen Gefüges eingeebnet. Im Einklang mit Beethovens Vision glaube auch ich fest an die erhebende Wirkung von Kunstwerken auf das Individuum und die Gesellschaft.«
 
 
RICHTER’S BEETHOVEN 250 TRIBUTE
“I give the last word in Opus 2020 to Beethoven himself, as a reminder that in spite of the challenges we face, the future is in our hands; if we choose creative and positive actions it will be brighter.” Max Richter
Max Richter pays homage to Beethoven by releasing world premiere recording of Beethoven – Opus 2020 on 250th anniversary of iconic composer’s birth
His new orchestral work was commissioned by the Beethoven Orchester Bonn
Richter’s creative contemporary dialogue with Beethoven also embraces Opus 1970
– an earlier tribute from visionary 20th-century composer Stockhausen
Musicians work together in Opus 2020 to create “ideal orchestral society”, echoing Beethoven’s humanistic vision
Richter’s Andante Loops, based on music from Beethoven – Opus 2020, to premiere in Apple Music’s Beethoven Room
Max Richter and Deutsche Grammophon are set to release a brand-new orchestral composition to mark the 250th anniversary of Beethoven’s birth. Opus 2020 was commissioned by the Beethoven Orchester Bonn, a successor to the Bonn Court Chapel, the ensemble with which Beethoven played viola in his youth. The British composer’s new work will be available on all digital streaming platforms from 17 December, the day on which Beethoven was baptised. Its world premiere performance is scheduled to take place at Bonn’s Telekom Forum on 16 December and will be streamed live on Deutsche Grammophon’s Facebook page. Andante Loops, a piece for solo piano derived by Richter from his Opus 2020 score, will meanwhile receive its premiere on 11 December in Apple Music’s Beethoven Room. The two works will be paired together on a digital EP, available from 18 December.
Opus 2020, recorded in November 2020 with pianist Elisabeth Brauß, the Beethoven Orchester Bonn and conductor Dirk Kaftan, embodies Max Richter’s creative dialogue with the music of Beethoven. It also embraces the spirit of an earlier tribute piece, Karlheinz Stockhausen’s Opus 1970, made to mark Beethoven’s bicentenary fifty years ago.
Opus 2020 captures the multi-layered strands of Richter’s score. The 18-minute work includes fragments of Beethoven’s music treated as overlapping sound collages. “When I started thinking about Opus 2020, I decided to bring some elements of Beethoven’s and Stockhausen’s practice into the present in new ways,” recalls Richter. “This intertextuality is typical of my work; whatever else a piece might be about, it is also, at some level, about other music.”
Stockhausen’s Opus 1970 reworks ideas from his earlier Kurzwellen for shortwave radios. The piece imagines that the radio sets, replaced in Opus 1970 by tape recorders, are all tuned to programmes playing Beethoven, over and around which Stockhausen reads excerpts from the heart-breaking Heiligenstadt Testament, the document written by Beethoven in 1802 as he was struggling to come to terms with progressive hearing loss. His sense of isolation and despair are eloquently expressed in its text, with a spark of hope evident in his decision to live on for the sake of his art, despite the toll life was then taking on him.
Max Richter set out to compose an orchestral work that treated Beethoven fragments like “tape loops”, but played by instrumentalists rather than on machines. Opus 2020 grew from that initial thought. “In order to realise this idea I have had to rethink how the orchestra works, and it has resulted in a very challenging, though seemingly simple score,” he comments.
Composing Opus 2020 involved integrating and overlapping fragments of different lengths and tempos and transforming the orchestra, usually governed by hierarchies of instruments, into what Richter calls a “democratic community” of ensembles. “A kind of ideal orchestral society emerges from this, embedding Beethoven’s humanistic vision in the process,” he observes. “The orchestral hierarchy is flattened out in favour of a democratic space. Echoing Beethoven’s vision, I too believe passionately in the elevating effect of creative works on individuals and society.”

Weitere Musik von Max Richter

Mehr von Max Richter