Please scroll down for English version
DIE LINKE HAND WIE EIN FAGOTT
Anders als seine Opern und Oratorien sind Georg Friedrich Händels Cembalowerke nur selten in den internationalen Konzertsälen zu hören und werden ebenso selten von den etablierten Pianisten aufgeführt. Dies, obwohl Swjatoslaw Richter bereits in den 1970er Jahren bewies, dass sich Händels Cembalomusik genauso für den modernen Flügel eignet wie jene von Johann Sebastian Bach oder Domenico Scarlatti. Im Mittelpunkt von Händels Schaffen für das Cembalo stehen die acht Suites de pièces pour le clavecin seiner ersten gedruckten Sammlung von 1720 sowie die neun Suiten der zweiten Sammlung aus dem Jahr 1733. Im Unterschied zu Bach verzichtet Händel in seinen Suiten auf die traditionelle Tanzsatz-Folge Allemande, Sarabande, Courante und Gigue und fügt stattdessen häufig andere Elemente wie Préludes, Airs, Menuette oder mit Tempoangaben bezeichnete Sätze ein. Somit zeugen Händels Suiten jeweils von ausgeprägter Individualität. Ihre Sätze sind außerdem weniger streng und komplex aufgebaut als die von Bach, sie sind verspielter und strahlen oft mehr Lebensfreude aus.
Seong-Jin Cho hat den Wert von Händels Suiten erkannt. Der 28-jährige Koreaner hat bisher überwiegend Werke ab der Klassik gespielt, nun hatte er das Bedürfnis, zeitlich einmal weiter zurückzugehen und Barockmusik aufzunehmen. »Natürlich ist Bach der populärste Barockkomponist«, sagt er. »Ich habe jedoch vor ein paar Jahren festgestellt, dass es auch von Händel viele großartige Klaviersuiten gibt, die nicht sehr oft auf dem modernen Flügel gespielt werden.« Also besorgte sich Cho die Noten und spielte sie alle durch. Schließlich entschied er sich für drei Suiten (HWV 427, 430 und 433) aus der ersten Sammlung von 1720. »Die Auswahl fiel mir sehr schwer«, gibt er zu, »doch diese drei Stücke waren hinsichtlich Struktur und musikalischen Ideen meine absoluten Favoriten.« Cho ergänzte diese mit zwei Einzelsätzen aus zwei Suiten der zweiten Sammlung: der Sarabande aus der B-Dur-Suite Nr. 7 HWV 440 und ein von Wilhelm Kempff arrangiertes Menuett in g-Moll, das in zeitgenössischen Drucken irrtümlich als vierter Satz der B-Dur-Suite Nr. 1 HWV 434 zugeordnet wurde.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, für welches Instrument Händels Musik ursprünglich komponiert wurde, hat sich Cho auch mit dem Cembalo befasst: »Ich habe das Cembalo ausprobiert, es jedoch noch nicht auf der Bühne gespielt«, erklärt er. »Sowohl der Anschlag als auch der Klang unterscheiden sich natürlich erheblich vom modernen Konzertflügel. Es gibt kein rechtes Pedal, alles ist anders.« Er hörte sich auch verschiedene Einspielungen der Suiten an, dabei inspirierten ihn die Cembalo-Aufnahmen von Interpreten wie Trevor Pinnock mehr als die auf dem modernen Flügel. Cho findet, dass die Barockmusik einem Interpreten sehr viele Freiheiten lässt: »Man kann Händels Musik mit etwas Pedal spielen, man kann sie auch sehr romantisch gestalten.« In seinen Interpretationen hat sich der koreanische Pianist darum bemüht, möglichst auf den Einsatz des rechten Pedals zu verzichten, »um mehr Klarheit ins Spiel zu bringen«. Bei der dynamischen Gestaltung wiederum habe er einiges geändert, um die Möglichkeiten des modernen Flügels nutzen zu können.
Auch wenn Händels Musik weniger Noten mitbringe als eine Liszt-Etüde, so sei sie dennoch nicht einfach, betont Seong-Jin Cho. »Ich habe an den Suiten technisch viel gearbeitet «, sagt er, »denn ich wollte alle Stimmen in den Sätzen zeigen und diese in unterschiedlichen Farben gestalten. Dabei denke ich oft an die Instrumente in einem Concerto grosso. Dann stelle ich mir vor, dass die Stimme in der linken Hand wie ein Fagott klingen soll. Oder eine Stimme in der rechten Hand wie eine Violine.«
Allerdings wollte Seong-Jin Cho den Hörer auf seinem Album nicht nur mit der Schönheit von Händels Originalwerken bekannt machen, sondern auch zeigen, was entstehen kann, wenn sich in späterer Zeit ein Komponist auf Augenhöhe mit Händels Musik auseinandersetzt. So beschloss er, Händels Suiten mit den Händel-Variationen von Johannes Brahms aus dem Jahr 1861 zu ergänzen. Diese haben einen direkten Bezug zu den Suiten, denn Brahms legt den 25 Variationen und der Schlussfuge die Aria aus der B-Dur-Suite HWV 434 als Thema zugrunde. Was Brahms aus diesem schlichten Thema entwickelt, ist geradezu phänomenal. Dabei wird der ausführende Pianist enorm gefordert: Oktaven, Sprünge, irrwitziges Laufwerk und viele weitere Schwierigkeiten wechseln in rasantem Tempo. Und in der genial konzipierten Schlussfuge gelingt Brahms eine vollendete Synthese aus orchestraler Klangfülle, pianistischer Brillanz und maximaler kontrapunktischer Verdichtung. Cho ist der festen Überzeugung, dass die Händel-Variationen »die besten Variationen sind, die je geschrieben wurden«. Er weist darauf hin, »dass sogar Richard Wagner, der Brahms bekanntlich nicht sehr nahestand, diese Variationen sehr schätzte.« Und das will etwas heißen.
Mario-Felix Vogt
THE LEFT HAND COULD SOUND LIKE A BASSOON
Handel’s harpsichord works are rarely performed by established pianists in the concert halls of the world, their existence completely overshadowed by his operas and oratorios. And this remains the case despite Sviatoslav Richter’s success in the 1970s in demonstrating that Handel’s harpsichord music is just as well suited to the modern piano as similar works by Bach and Domenico Scarlatti. Central to Handel’s compositions for the harpsichord are the 8 Suites de pièces pour le clavecin contained in his first printed collection of 1720 and the 9 Suites de pièces from his second collection of 1733. Unlike Bach, Handel eschewed the traditional sequence of dance movements in these works, namely, allemande, sarabande, courante and gigue, and frequently added further elements such as préludes, airs, minuets and other movements identified only by their tempo markings. In this way Handel’s suites are all markedly individualistic in character. All of their movements, moreover, are structured along less rigorous and less complex lines than those of Bach, making them more playful, with the result that they often exude a radiant joie de vivre.
Seong-Jin Cho is fully appreciative of the merits of Handel’s suites. Until now the twenty-eight-year-old Korean pianist has mainly played music from the Classical period onwards but now has felt the need to go back further in time and record some Baroque music. “Of course, Bach is the most popular Baroque composer,” he says. “But I discovered Handel a few years ago and I realized that there are so many great suites by Handel, which are not so often played by pianists on a modern piano.” And so Cho procured copies of the scores of these works and played through them, in the end deciding to focus in his recording on three suites from the first set of 1720 (HWV 427, HWV 430 and HWV 433): “It was a very difficult choice, but in terms of their structure and musical ideas these three suites are my absolute favourites.” Cho complemented these with two movements from two suites from the second collection: the Sarabande from the Suite No. 7 in B flat major HWV 440 and a Menuetto in G minor that contemporary editions erroneously treated as the fourth movement of the Suite No. 1 in B flat major HWV 434. It is heard here in an arrangement by Wilhelm Kempff.
In order to gain an idea of the sort of instrument for which Handel’s music was originally written, Cho also took an interest in the harpsichord: “I have tried to play the harpsichord, but I have never played it onstage at concerts,” he explains. “Of course, the sound and the touch are totally different from those of a modern piano. There’s no sustaining pedal. Everything is different.” He also listened to a number of recordings of these works and found the harpsichord performances by interpreters such as Trevor Pinnock more inspiring than those on a modern piano. Cho finds that Baroque music gives the performer a good deal of leeway. “You can use a certain amount of pedal and play these works in a very Romantic way.” As a result the Korean pianist has sought as far as possible to avoid using the sustaining pedal “in order to ensure greater clarity”. On the other hand, he has altered some of the dynamics in order to exploit the possibilities of a modern piano.
Even though there are fewer notes in a piece by Handel than there are in a study by Liszt, Handel’s music is not straightforward, Cho insists. “I really worked on my technique a lot as I wanted to bring out all of the voices. I tried to maintain different colours in them all. And I imagined a concerto grosso. The left-hand voice, for example, could sound like a bassoon. Or a voice in the right hand could sound like a violin.”
Seong-Jin Cho not only wanted his listeners to discover the beauty of Handel’s harpsichord works, he also wanted to show what can happen when a composer of a later period engages with Handel’s music as an equal. And so he decided to complement Handel’s suites with Brahms’s Handel Variations of 1861. These are directly related to the suites inasmuch as the basis of Brahms’s twenty-five variations and final fugue is the theme of the Aria from the Suite in B flat major HWV 434. What Brahms manages to produce on the basis of this simple theme is altogether phenomenal. The result is enormously challenging for the pianist performing this work: octaves, wide-ranging intervals, insane passagework and many other difficulties alternate with one another at breakneck speed. And in the inspired concluding fugue Brahms achieves a perfect synthesis between an orchestral fullness of sound, pianistic brilliance and maximal contrapuntal density. Cho is firmly convinced that Brahms’s Handel Variations are “the best variations that have ever been written”. He points out that even Wagner, who famously had little time for Brahms, held these variations in very high regard. And that must mean something.
Mario-Felix Vogt