John Eliot Gardiner | News | Pressemitteilung: John Eliot Gardiner veröffentlicht die Symphonien von Brahms - 2.5.2025 (VÖ) (DE/EN)

Sir John Eliot Gardiner
Sir John Eliot Gardiner

Pressemitteilung: John Eliot Gardiner veröffentlicht die Symphonien von Brahms – 2.5.2025 (VÖ) (DE/EN)

24.01.2025
»Eine frische Synthese der Stile und Interpretationsweisen« –
John Eliot Gardiner und das Royal Concertgebouw Orchestra
veröffentlichen die Symphonien von Brahms
Live mitgeschnitten im Concertgebouw in Amsterdam
Das Album erscheint am 2. Mai 2025
Hören Sie hier das Andante sostenuto aus der Symphonie Nr. 1 in c-Moll
»Gardiner konzentriert sich auf die Transparenz und die Kontraste, um Bilder zu enthüllen, die Brahms’ Symphonien ›modernisieren‹ … Er entstaubt die Musik von Jahren der Tradition … und begreift den Zyklus aus neuer Perspektive, als eine Art Brücke von Beethoven oder Schumann zur Zukunft.«
Platea Magazine über den Amsterdamer Symphonienzyklus
John Eliot Gardiner startete im September 2021 ein ambitioniertes Brahms-Projekt mit dem Royal Concertgebouw Orchestra. Das auf zwei Spielzeiten ausgelegte Programm stellte die vier Symphonien des Komponisten seinen anderen Werken gegenüber. In jedem Konzert erklang eine Symphonie, ergänzt entweder durch ein Klavierkonzert oder ausgewählte Chorwerke. Die Amsterdamer Aufführungen wurden von der Kritik enthusiastisch gefeiert. Den fulminanten Abschluss bildete im Mai 2023 eine beeindruckende Konzertreihe: In drei europäischen Metropolen – Amsterdam, Hamburg und Luxemburg – präsentierten Dirigent und Orchester an je zwei Abenden den kompletten Zyklus aller Brahms-Symphonien.
Deutsche Grammophon veröffentlicht nun eine Gesamtaufnahme dieser Konzertreihe, live mitgeschnitten im Concertgebouw zwischen September 2021 und Januar 2023. Johannes Brahms – Complete Symphonies erscheint am 2. Mai 2025 digital und als 3-CD-Set. Bereits vorab sind zwei Sätze der Werke als Stream und zum Download erhältlich, am 28. März kommt das Andante sostenuto aus der Ersten Symphonie c-Moll heraus, am 18. April folgt der dritte Satz der Zweiten Symphonie in D-Dur, das Allegretto grazioso (quasi andantino).
Bereits vor fast 20 Jahren nahm Gardiner die Brahms-Symphonien schon einmal auf – damals mit dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique auf historischen Instrumenten. »Ich hatte das Bedürfnis, an dieses erste fruchtbare Erlebnis anzuknüpfen«, erklärt er. »Ich wollte die Erkenntnisse und Erfahrungen daraus auf die Arbeit mit einem modernen Orchester von Weltruf übertragen, um auf diese Weise zu einer frischen Synthese der Stile und Interpretationsweisen zu gelangen.«
Brahms’ Weg zur Ersten Symphonie war von Selbstzweifeln geprägt. Das Erbe Beethovens lastete schwer auf ihm – von ersten Skizzen 1862 bis zur Vollendung der Partitur brauchte er 14 Jahre. Nach der erfolgreichen Uraufführung im November 1876 fand Brahms jedoch zu symphonischer Meisterschaft, die Zweite Symphonie feierte nur ein Jahr später Premiere, die Dritte 1883 und die Vierte 1885.
Gardiner und das RCO erforschten die auffallend unterschiedlichen Werke akribisch und zeigten zugleich die engen Verbindungen zu Brahms’ Chorwerken auf (ein Gebiet, das der Dirigent sein »Steckenpferd« nennt). Strahlende Klangkraft und Lebendigkeit attestierte die begeisterte Kritik ihren Lesarten.
»Die Symphonien von Johannes Brahms sind bei Musikern und Publikum sehr beliebt. Sie gehören zum Kernrepertoire jedes Symphonieorchesters«, sagt David Bazen, Director of Business Operations des RCO. »Diese Liveaufnahmen erlauben es uns, John Eliot Gardiners packende Deutungen dieser zeitlosen Meisterwerke neu zu entdecken.«
Das gesamte Brahms-Projekt ist auf STAGE+ zu erleben. Auf dem Programm stehen die Symphonie Nr. 1 mit dem Schicksalslied und weiteren Chorwerken, die Symphonie Nr. 2 mit dem Klavierkonzert Nr. 1, die Symphonie Nr. 3 mit Nänie sowie ebenfalls weiteren Chorwerken und schließlich die Symphonie Nr. 4 mit dem Klavierkonzert Nr. 2. Solist der Konzerte ist Stephen Hough, die Chorwerke werden vom Monteverdi Choir dargeboten.
 
 
“In Search of a Fresh Synthesis of Styles and Approaches ” –
John Eliot Gardiner and the Royal Concertgebouw Orchestra
Explore the Brahms Symphonies
Recorded live at the Amsterdam Concertgebouw
The album will be released on 2 May 2025
Listen to the Andante sostenuto from Symphony No. 1 in C minor here
“Gardiner concentrates on seeking transparency and contrasts to reveal images which ‘modernise’ Brahms’s symphonies … [He] dusts off many years of tradition … and views this cycle from a new perspective, as a kind of bridge linking Beethoven or Schuman with the future”
Platea Magazine, reviewing the May 2023 Amsterdam symphony cycle
In September 2021, conductor John Eliot Gardiner embarked on a two-season focus on the music of Brahms with the Royal Concertgebouw Orchestra. They gave a series of acclaimed concerts at the orchestra’s Amsterdam home, each featuring one of the symphonies juxtaposed either with one of the piano concertos or with a selection of choral works. In May 2023, they brought the project to a triumphant conclusion by performing the complete symphonies over two evenings in Amsterdam, Hamburg and Luxembourg.
Deutsche Grammophon now presents an album featuring all four symphonies, captured live at the Concertgebouw between September 2021 and January 2023. Johannes Brahms – Complete Symphonies will be released digitally and as a 3-CD set on 2 May 2025. The second movement of Symphony No. 1 in C minor, Andante sostenuto, will be available to stream or download from 28 March, and the third movement of No. 2 in D major, Allegretto grazioso (quasi andantino), from 18 April.
Gardiner first recorded the Brahms symphonies with the period-instrument players of the Orchestre Révolutionnaire et Romantique almost two decades ago. Explaining his decision to re-record the cycle, he says, “I sensed a need and a personal challenge to build on that seminal earlier experience and to extend its findings and interpretations to/in working with a modern instrument orchestra – especially such a distinguished, flexible and immensely accomplished one as the Royal Concertgebouw Orchestra – in search of a fresh synthesis of styles and approaches.”
Brahms famously took many years to complete his Symphony No. 1, so aware was he of the daunting example set by Beethoven. Having premiered the majestic First to huge success in 1876, he went on to write three further monuments of the genre – the Second was first heard just a year later, in 1877, the Third in 1883 and the Fourth in 1885.
Together, Gardiner and the RCO explored these four strikingly different works in enormous depth and detail, bringing out not only their variety but their close links with Brahms’s choral music (an area the conductor describes as his “pet hobby-horse”). Their readings were widely praised for their radiance and vigour.
Summing up the collaboration, David Bazen, the RCO’s Director of Business Operations, notes, “The symphonies of Johannes Brahms are much loved by musicians and audiences worldwide and form part of the core repertoire of any symphony orchestra. These live recordings provide us with the opportunity to relive John Eliot Gardiner’s fresh and lively interpretations of these timeless masterpieces.”
The full Brahms repertoire performed by John Eliot Gardiner and the RCO is available on STAGE+. Symphony No. 1 is programmed with Schicksalslied and other choral works, No. 2 with Piano Concerto No. 1; No. 3 with Nänie and other choral pieces, and No. 4 with Piano Concerto No. 2. The concerto soloist is Stephen Hough and the choral music is performed by the Monteverdi Choir.

Weitere Musik von John Eliot Gardiner

Mehr von John Eliot Gardiner