Music Of Unity And Peace ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Grammophon und der Communauté de Taizé, dem berühmten internationalen Orden im französischen Burgund, gegründet 1940 vom Schweizer Frère Roger. Taizé wurde über die Jahre zum Synonym für die ökumenische Bewegung und umfasst heute etwa 100 Brüder verschiedener christlicher Konfessionen aus 30 Ländern. Jedes Jahr finden in Taizé überkonfessionelle Jugendtreffen mit über 100.000 Besuchern aus mehr als 50 Nationen statt.
Singen spielt in Taizé traditionell eine sehr große Rolle. So hat sich in all den Jahrzehnten, in denen es als Refugium und beliebtes Pilgerziel besonders junger Menschen gewachsen ist – wie von selbst – auch eine eigene Musik entwickelt. Es sind schlichte, eindringliche Gesänge mit mantrischem Charakter, die häufig von der Gemeinde gesungen werden.
Gemeinsam von den Mitgliedern des Ordens und regelmäßigen Teilnehmern der Treffen wurden auf dem neuen Album Music Of Unity And Peace einige der eindrucksvollsten Lieder im Kloster von Taizé eingesungen und –gespielt. Darunter Werke auf Latein, Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch. Sie reflektieren die internationale Herkunft der Taizé-Pilger. Mit der feierlichen Litanei Gospodi pomiluj (der Titel ist eine kirchenslawische Übersetzung von »Kyrie eleison«) gibt es sogar einen Abstecher zu den orthodoxen Kirchen Osteuropas.
Gerade in einer von Konflikten geprägten Zeit, in der sich ganze Völker voneinander entfernen, zeigt sich, dass gemeinsames Musizieren Brücken zu bauen vermag.
„Es ist heute so wichtig, Grenzen zu überschreiten, in einer Zeit, wo wir uns immer mehr zurückziehen in Grenzen. Das Evangelium ist Grenzen überschreitend. Das ist vielleicht der Kern der Botschaft [von Taizé].“ – Prior von Taizé, Bruder Alois.