Yannick Nézet-Séguin | News | Pressemitteilung: Yannick Nézet-Séguin spielt seltenes symphonisches Repertoire aus Amerika: Florence Price, Symphony No. 4 / William Dawson, Negro Folk Symphony - 15.9.2023 (VÖ eAlbum) (DE/EN)

Yannick Nézét-Séguin
Yannick Nézét-Séguin

Pressemitteilung: Yannick Nézet-Séguin spielt seltenes symphonisches Repertoire aus Amerika: Florence Price, Symphony No. 4 / William Dawson, Negro Folk Symphony – 15.9.2023 (VÖ eAlbum) (DE/EN)

23.08.2023
Please scroll down for English version
Seltenes symphonisches Repertoire aus Amerika – gespielt von Yannick Nézet-Séguin und dem Philadelphia Orchestra 
Dirigent und Orchester präsentieren herausragende Werke von zwei großen Schwarzen amerikanischen Komponist:innen
»Ich habe nie an den Möglichkeiten unserer Musik gezweifelt«, sagt William Dawson und veröffentlicht trotz Segregation in Amerika ein Werk, das er Negro Folk Symphony nennt, am 15. September erscheint es gemeinsam mit der Symphonie Nr. 4 von Florence Price bei Deutsche Grammophon
»Wenn man regelmäßig ins Konzert geht und das Glück mitspielt, erlebt man vielleicht ein-, zweimal im Jahr einen emotionalen Höhenflug wie ihn William Dawsons Negro Folk Symphony bereithält«
The Philadelphia Inquirer, 3. Februar 2023
Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, zu Unrecht vergessene Schwarze amerikanische Komponist:innen zu würdigen. Mit ihrer neuesten Veröffentlichung führen sie dieses Vorhaben fort: Das Philadelphia Orchestra und sein Künstlerischer Leiter und Chefdirigent Yannick Nézet-Séguin präsentieren die Symphonie Nr. 4 von Florence Price und die Negro Folk Symphony von William Dawson. Die Einspielung erscheint am 15. September 2023 digital bei Deutsche Grammophon. Schon jetzt ist »Juba« aus dem Werk von Price als e-Single erhältlich. Es folgt am 1. September die e-Single »O, Le’ Me Shine, Shine Like a Morning Star!« aus Dawsons Symphonie.
Der 1899 in Alabama geborene William Levi Dawson studierte am renommierten Tuskegee Institute (dessen School of Music er später gründete und 25 Jahre lang leitete), am Horner Institute in Kansas City und am American Conservatory in Chicago. Seine Negro Folk Symphony wurde 1934 vom Philadelphia Orchestra und Leopold Stokowski uraufgeführt. Obgleich sie bejubelt wurde, widerfuhr ihr das gleiche Schicksal wie anderen Werken Schwarzer Komponist:innen – sie verschwand aus den Konzertprogrammen.
Das Philadelphia Orchestra hat eine bemerkenswert reiche Tradition in der Darbietung zeitgenössischer Musik abseits konventioneller Spielpläne, ein Erbe, das Yannick Nézet-Séguin zu hüten weiß. Anfang des Jahres setzte er die in seinen Worten »überwältigend gut orchestrierte« Negro Folk Symphony aufs Programm; in der Geschichte dieses Orchesters war sie somit zum dritten Mal zu erleben. »Umwerfend« und »bedeutsam« nannte der Philadelphia Inquirer die von DG live mitgeschnittene Aufführung in der Verizon Hall, hier zu hören in Dawsons Überarbeitung aus dem Jahr 1952.
Die Symphonie gründet auf Spirituals oder greift Themen aus Spirituals auf in ihrer Klage um Millionen von Afrikanern, die über den Atlantik in die Sklaverei verschleppt wurden. Jeder ihrer drei Sätze trägt einen programmatischen Titel: »The Bond of Africa«, »Hope in the Night« und »O, Le’ Me Shine, Shine Like a Morning Star!«. Dawson überarbeitete die Partitur nach einem Besuch Westafrikas und integrierte einige der komplexen Rhythmen, die er dort hörte, was die emotionale Wirkung noch verstärkt in dieser Musik, die die Tradition der Spirituals mit der symphonischen Sprache eines Dvořák oder Brahms verbindet.
»Es ist ein Versuch, die Musik der Schwarzen zu entwickeln, von der es immer und immer wieder hieß, sie könne nicht entwickelt werden«, sagte Dawson 1934 über sein Werk. »Ich habe nie an den Möglichkeiten unserer Musik gezweifelt, denn im Süden liegt Musik verborgen, die irgendwann von jemandem entdeckt werden wird, das spüre ich. Aus den Folksongs des Südens wird neue große Musik erwachsen. Eines Tages wird sie die gleiche Wertschätzung erfahren wie die Musik von Brahms oder die der russischen Komponisten, da habe ich nicht den leisesten Zweifel.«
Dawsons Zeitgenossin Florence Price, deren Symphonie Nr. 1 (1931–32) die erste Symphonie aus der Feder einer afroamerikanischen Frau war, die ein großes amerikanisches Orchester zur Aufführung brachte, schrieb ihre Vierte Symphonie 1945. Zu Lebzeiten der Komponistin wurde sie nicht aufgeführt. Als Frau und Afroamerikanerin beeinträchtigten gesellschaftliche Hürden den Erfolg von Price. Erst im Jahr 2009 wurde das Werk zufällig in einem staubigen Stapel von Papieren wiederentdeckt.
Nézet-Séguin und seine »Fabulous Philadelphians« erhielten 2022 ihren ersten Grammy für die DG-Einspielung der Symphonien Nr. 1 und Nr. 3 von Florence Price. Zeitgleich mit ihnen hatten sie im Oktober 2021 auch die Symphonie Nr. 4 aufgenommen, während des Lockdowns und somit ohne Publikum.
Wie auch Dawson in seiner Negro Folk Symphony gelingt Price in ihrer Vierten eine eindrucksvolle Synthese aus der Folkmusic des Schwarzen Amerikas und der klassischen europäischen Tradition. Der mitreißende Eröffnungssatz entwickelt sich um ein Thema aus dem Spiritual »Wade in the Water«, gefolgt von einem melancholischeren zweiten Satz, einem Andante cantabile. Der dritte Satz, »Juba«, ist eine Hommage an den lebhaften, synkopischen afroamerikanischen Tanz gleichen Namens, bevor das markante Finale das Werk zu einem überschwänglichen, emphatischen Abschluss bringt.
 
 
YANNICK NÉZET-SÉGUIN AND THE PHILADELPHIA ORCHESTRA SHOWCASE RARITIES OF THE AMERICAN SYMPHONIC REPERTOIRE WITH  NEW ALBUM OF WORKS BY FLORENCE PRICE AND WILLIAM DAWSON 
The Philadelphia Orchestra and its Music and Artistic Director Yannick Nézet-Séguin continue their pioneering project to revive neglected music by Black American composers. Their latest recording, set for digital release by Deutsche Grammophon on 15 September 2023, features music by Florence Price (1887–1953) and William Dawson (1899–1990).
The album comprises two major works: Florence Price’s Symphony No. 4 and William Dawson’s Negro Folk Symphony. The latter title, although uncomfortable to many today, was for Dawson and others of his generation a term of pride and respect and he remained committed to it throughout his life.
Born in Alabama in 1899, William Levi Dawson studied at the renowned Tuskegee Institute (he later founded its School of Music, serving as its director for 25 years), Kansas City’s Horner Institute and Chicago’s American Conservatory. His symphony was premiered in 1934 by The Philadelphia Orchestra and Leopold Stokowski. Despite its overwhelmingly enthusiastic reception, it then suffered the fate of other works by Black composers, enduring decades of neglect.
As part of his desire both to honour The Philadelphia Orchestra’s rich tradition of championing contemporary composers and shine new light on unjustly forgotten masterpieces, Nézet-Séguin programmed what he calls the “mind-blowingly well orchestrated” work for only the third time in the orchestra’s history earlier this year, using a new edition of Dawson’s score. The performance at Verizon Hall, hailed by The Philadelphia Inquirer as “a knockout” and “momentous”, was recorded live by Deutsche Grammophon.
A lament for the millions of Africans shipped across the Atlantic into slavery, the symphony is built on original spirituals and themes written in the style of spirituals, each of its three movements boasting a programmatic title: “The Bond of Africa”, “Hope in the Night” and “O, Le’ Me Shine, Shine Like a Morning Star!”. Dawson reworked his score in 1952 (this recording is based on the revised version) to include some of the complex rhythms he had heard during a recent visit to West Africa, reinforcing the emotional impact of a work that combines the spiritual tradition with a symphonic language redolent of that of composers such as Dvořák and Brahms.
“It is an attempt to develop Negro music, something they said again and again could not be developed,” Dawson said of his symphony in 1934. “I have never doubted the possibilities of our music, for I feel that buried in the South is music that somebody, some day, will discover. They will make another great music out of the folksongs of the South. I feel from the bottom of my heart that it will rank one day with the music of Brahms and the Russian composers.”
Dawson’s close contemporary Florence Price, whose Symphony No. 1 (1931–32) was the first by a woman of colour to be played by a major American orchestra, composed her Fourth Symphony in 1945. It remained unperformed during her lifetime, in part because of the racist and misogynistic attitudes that blighted Price’s career, and vanished until its chance rediscovery in 2009 in a dusty pile of manuscripts.
Nézet-Séguin and his “Fabulous Philadelphians” received their first Grammy Award in 2022 for their DG recording of Florence Price’s Symphonies Nos. 1 & 3. The partnership recorded her Fourth Symphony at the same time – October 2021, during lockdown and therefore behind closed doors and in studio conditions.
Like Dawson’s symphony, Price achieves a striking synthesis of the folk music of Black America and European symphonic idioms in her Fourth. Its stirring opening movement develops around a theme taken from the spiritual “Wade in the Water”, and is followed by a more melancholy Andante cantabile second movement. The third, “Juba”, pays homage to the lively, syncopated African American dance of the same name, before the concise finale brings the work to an exuberant, emphatic conclusion.

Weitere Musik von Yannick Nézet-Séguin