Please scroll down for English version
Eine Tradition, die lebt
Yannick Nézet-Séguin und das Philadelphia Orchestra beschließen ihren Rachmaninow-Zyklus mit der Zweiten und Dritten Symphonie sowie der Toteninsel
Die Musik des Komponisten findet in den Aufführungen des Orchesters eine verlässlich starke Stimme
»[Nézet-Séguins] Fähigkeit, sich in das außergewöhnliche Erbe zu vertiefen, das Rachmaninow und Philadelphia verbindet, und zugleich darin das verblüffend Innovative in den Blick zu nehmen, ist eine begeisternde Neuerung … Ein ganz und gar atemberaubendes Album.«
Gramophone über das erste Album des Zyklus
Yannick Nézet-Séguin und das Philadelphia Orchestra legen den zweiten und abschließenden Part ihrer Auseinandersetzung mit Rachmaninows symphonischen Werken vor und veröffentlichen drei große Kompositionen – die Zweite und Dritte Symphonie sowie die symphonische Dichtung Toteninsel. Sie erscheinen bei Deutsche Grammophon im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des Komponisten. Das Album folgt auf die Einspielung der Symphonie Nr. 1 und der Symphonischen Tänze, die 2021 herauskam und ein bemerkenswertes Echo in den Medien fand: »Akribisch und doch weich ist Nézet-Séguins Lesart«, schrieb etwa der Guardian, »rohe, laute Qual … verschmilzt mit samtiger, poetischer Romantik …«. Das neue Album, das ab 30. Juni 2023 auf zwei CDs und digital erhältlich ist, knüpft an die unvergleichliche Rachmaninow-Tradition des Orchesters an. Sie wurzelt in bahnbrechenden Aufführungen und Aufnahmen mit dem Komponisten selbst.
Die heutigen »Fabulous Philadelphians« und ihr musikalischer und künstlerischer Leiter sind zu Beginn mit der monumentalen Zweiten Symphonie zu hören. Das Werk stand im November 1909 auf dem Programm von Rachmaninows Premiere mit dem Philadelphia Orchestra, bei der der Komponist zudem Dirigent und Pianist war. Im Jahr zuvor hatte er die Uraufführung des Stücks in St. Petersburg geleitet – ein triumphales Ereignis. Nézet-Séguin bringt Licht und Schatten, klangliche Wärme und Opulenz in seine Auslegung der Partitur, die durchdrungen ist von erhabener Atmosphäre, schnellen Stimmungswechseln und der Fähigkeit Rachmaninows, aus den kleinsten Motiven unverwechselbare Melodien zu erschaffen.
In gleichfalls beeindruckender Form widmet sich Nézet-Séguin der kompakteren Dritten Symphonie. Sie wurde 1936 vom Philadelphia Orchestra uraufgeführt und drei Jahre später unter Rachmaninows Leitung erstmals aufgenommen. Die technischen Herausforderungen des Stücks sind zugeschnitten auf das Orchester, wie es der Komponist kannte und liebte. Durch einen geheimnisvoll gedämpften Auftakt ziehen Nézet-Séguin und seine Musiker:innen das Publikum mitten hinein in die expressive Musik mit ihren sowohl hellen und überschwänglichen Orchesterfarben wie ebenso beunruhigenden, dunkleren Klängen, von Rachmaninow mit dem mittelalterlichen Dies irae-Motiv unterlegt, das bezeichnend ist für seine musikalische Sprache.
Das Album schließt mit der Toteninsel, einer symphonischen Dichtung, inspiriert von einem gleichnamigen mehrfach gemalten Landschaftsbild des Schweizer Symbolisten Arnold Böcklin. Die traumgleiche Szene zeigt eine Gestalt in einem kleinen Boot, das auf eine unheilschwere, verlassene Insel zusteuert. Rachmaninow sah eine schwarz-weiße Reproduktion eines der Bilder 1907 in Paris und sagte später: »Hätte ich die Originale zuerst gesehen, hätte ich meine ›Toteninsel‹ vielleicht nicht komponiert.« Im Jahr 1909 setzte er sich an die stimmungsvolle Partitur, deren Gedenken an den Tod durch mehrere Zitate des Dies irae-Motivs unausweichlich wird. In der Darbietung von Nézet-Séguin und dem Philadelphia Orchestra wird jedes Detail der bildhaften Komposition plastisch, von den dunklen, wogenden Wellen des Meeres hin zum dramatischen Höhepunkt, weiter zum sanft resignierenden Schluss, der die Reise vom Diesseits ins Jenseits in Erinnerung ruft.
A Living Tradition
Yannick Nézet-Séguin and The Philadelphia Orchestra complete their Rachmaninoff cycle with the Second and Third Symphonies and Isle of the Dead
Deutsche Grammophon’s album projects the orchestra’s pride in upholding supreme standards in the performance of this composer’s music
“[Nézet-Séguin’s] ability to dig into the extraordinary legacy surrounding Rachmaninoff and Philadelphia while renewing its startling innovation makes for an exciting newness … An altogether stunning album.”
Gramophone, on the first album in this series
Yannick Nézet-Séguin and The Philadelphia Orchestra present the second and final part of their survey of Rachmaninoff’s symphonic works. Featuring three major compositions – the Second and Third Symphonies, and the symphonic poem Isle of the Dead – their album will be released by Deutsche Grammophon as part of the Rachmaninoff 150 celebrations. It follows on from the same artists’ 2021 pairing of Symphony No. 1 and the Symphonic Dances, which garnered widespread critical acclaim (“Nézet-Séguin conducts meticulous, pliant accounts, combining raw, brassy anguish … with velvety, poetic romanticism … Rhythms are taut, solos brilliantly coloured.” The Guardian). Scheduled for release digitally and as a 2-CD set on 30 June 2023, the new album again draws on The Philadelphia Orchestra’s peerless Rachmaninoff tradition, rooted in landmark performances and recordings with the composer himself.
Today’s “Fabulous Philadelphians” and their Music and Artistic Director open their latest DG release with an impassioned reading of the monumental Second Symphony. The work was on the programme when the composer made his first appearance with The Philadelphia Orchestra, as both conductor and pianist, in November 1909. He had also conducted the symphony’s world premiere in St Petersburg the previous year – a triumphant occasion. Nézet-Séguin’s interpretation brings dynamic light and shade, as well as tonal warmth and richness, to a score imbued with heartfelt lyricism, quicksilver changes of mood, and constant reminders of Rachmaninoff’s ability to spin memorable melodies from the tiniest of motifs.
The conductor and his musicians are on equally stunning form in the more compact Third Symphony, which received its world premiere performance in 1936 from The Philadelphia Orchestra and was recorded for the first time by them three years later, under Rachmaninoff’s direction. The work’s technical challenges, a tribute to the orchestra the composer knew and loved, are met in style here. The sense of mystery Nézet-Séguin and his players create with the muted opening draws the listener into the heart of this expressive work, full of both bright, ebullient orchestral colours and unsettling, darker hues, underpinned by Rachmaninoff’s use of the medieval plainchant Dies irae motif – an enduring element of his musical language.
The album closes with Isle of the Dead, a symphonic poem inspired by the eponymous painting by the Swiss symbolist artist Arnold Böcklin. His dreamlike scene shows a figure in a small boat, rowing towards a foreboding, desolate island. Rachmaninoff had seen a monochrome reproduction of this hugely popular work in Paris in 1907 and later said, “If I had seen the original first, I might not have composed my Isle of the Dead. I like the picture best in black and white.” In 1909 he created this hugely atmospheric score, its associations with death heightened by plentiful quotations of the Dies irae motif. Nézet-Séguin and The Philadelphia Orchestra bring every detail of its vividly pictorial writing to life, from the dark waves, rising and falling, through the dramatic climaxes, to the gentle resignation of the ending, conjuring an image of the oarsman rowing away from the island, preparing to collect another dead soul as he continues his endless journey.