Please scroll down for English version
KREATIVE METAMORPHOSEN
Víkingur Ólafsson ehrt Jóhann Jóhannsson mit »Flight from the City – Rework«
Das Stück inspirierte die Filmemacher Andreas Waldschütz und Lukas Rotter zu einem Video mit einer Butoh-Tanzimprovisation
»Flight from the City – Rework« erscheint am 18. September als EP-Track und zeitgleich auf Retrospective II, der zweiten umfassenden Würdigung von Jóhannssons Musik bei Deutsche Grammophon
Jóhann Jóhannsson war ein großer Geschichtenerzähler in der Musik, ein Visionär, der die tiefe Wahrheit von Mythen in Klänge wandelte. Oft melancholisch in seiner Kunst, ging er zugleich der Frage nach, was es bedeutet, menschlich zu sein. In »Flight from the City – Rework« wird sie erneut gestellt. Das Stück erscheint am 18. September 2020 bei Deutsche Grammophon und wurde von dem Pianisten Víkingur Ólafsson für Soloklavier und Elektronik neu gestaltet.
»Flight from the City – Rework« basiert auf dem Eingangstrack zu Jóhannssons erstem DG-Album Orphée. Das Stück ist Teil der EP Retrospective II – Rarities, einer digitalen Begleitveröffentlichung von Retrospective II. Die EP und die Limited Deluxe Hardcover Edition von Retrospective II werden am selben Tag veröffentlicht. Außerdem kommt ein Musikvideo von Andreas Waldschütz und Lukas Rotter heraus. »Im März 2018, einen Monat nach Jóhanns Tod«, erklärt Ólafsson, »traf ich mich mit unserem gemeinsamen Freund und Teamkollegen Christian Badzura, um diese improvisierte, elegische Fantasie über Jóhanns ›Flight from the City‹ aufzunehmen. Ich bin dankbar, dass sie nun in diesem beeindruckenden Video von Andreas und Lukas in einen Film übersetzt wurde.«
Der Film, in der kargen polnischen Błędów-Wüste gedreht, zeigt die Interpretation von Jóhanns Musik in einer Butoh-Tanz-Improvisation des in Berlin ansässigen russischen Tänzers Valentin Tszin. Das Butoh-Tanztheater, eine ausdrucksstarke Sprache von Gesten und Bewegungen, entstand Ende der 1950er-Jahre. Tszin ergründet in seinem Tanz das Wesen der Metamorphose, während Waldschütz und Rotter mit innovativen Mitteln ihres Mediums – Aufnahmen durch Prismen, den Einsatz gespiegelter Bilder und Perspektivwechsel durch Drohnenaufnahmen – einen Kurzfilm geschaffen haben, der voller Symbolik des Wandels und des Neuanfangs ist.
Veränderlichkeit, Wiedergeburt und das Geheimnis des künstlerischen Schaffensprozesses sind die Themen, die dem erstmals 2016 veröffentlichten Album Orphée zugrunde liegen. Jóhannssons Inspirationsquelle war der antike Mythos von Orpheus, dem Musiker mit fast göttlichen Kräften, wie er von Ovid in seinen Metamorphosen erzählt und im 20. Jahrhundert von Jean Cocteau kinematografisch neu interpretiert wurde. Der Komponist nannte das Album »ein wahres Werk der Liebe«. Er widmete sich ihm in den kurzen Pausen zwischen seiner Arbeit an Soundtracks für Hollywood und anderen prestigeträchtigen Verpflichtungen.
Das Interesse an Jóhann Jóhannssons künstlerischem Werk ist ungebrochen, seit er im Februar 2018 starb. Retrospective II – Rarities mit fünf bislang unveröffentlichten Stücken aus dem Soundtrack zu Arrival und aus Orphée (einschließlich Víkingur Ólafssons Neufassung) sowie Retrospective II, der zweite Band der Hommage von Deutsche Grammophon an den originellen und unverkennbaren Komponisten, erscheinen beide einen Tag, bevor Jóhannsson 51 Jahre alt geworden wäre. Sie ergänzen das im April 2019 von DG veröffentlichte Retrospective I, auf dem so wegweisende Werke wie The Miners’ Hymns, Copenhagen Dreams und Virðulegu Forsetar zu hören sind.
Retrospective II bietet einen Überblick über Jóhannssons Filmmusiken, von seinen Soundtracks zu James Marshs The Theory of Everything (2014) und The Mercy (2018) bis zu seinen maßgeblichen Kompositionen für Denis Villeneuves Actionthriller Sicario (2015) und Sci-fi-Drama Arrival (2016). Das 8-CD-Set enthält darüber hinaus Orphée und 12 Conversations with Thilo Heinzmann, ein zwölfsätziges Streichquartett, das nach dem Tod des Komponisten durch Mitglieder von Echo Collective vervollständigt und aufgenommen wurde (2019); außerdem das Album Englabörn (2002), das Jóhannssons Durchbruch markierte, und sein Pendant Englabörn Variations (2018); hinzu kommt eine Bonus-DVD mit Jóhannssons Konzert »Live at Funkhaus Berlin«, das 2016 stattfand.
CREATIVE METAMORPHOSES
Víkingur Ólafsson pays tribute to Jóhann Jóhannsson with digital EP track “Flight from the City – Rework”
Also included in Retrospective II, the second volume in Deutsche Grammophon’s celebration of Jóhannsson’s music, Ólafsson’s piece has inspired a new video centred on butoh dance improvisation
Jóhann Jóhannsson was a great storyteller in music, a visionary capable of translating the profound truths of myth into sound. The late Icelandic composer’s extraordinary art is often melancholy yet always driven by an uplifting feeling for what it means to be fully human. Its essence runs through “Flight from the City – Rework”, set for release by Deutsche Grammophon on 18 September 2020. The spellbinding track has been reimagined for solo piano and electronics by pianist Víkingur Ólafsson.
“Flight from the City – Rework”, based on the opening track of Jóhannsson’s debut DG album Orphée, forms part of the EP Retrospective II – Rarities, a digital companion to Retrospective II. Both the EP and the limited deluxe hardcover edition of Retrospective II will be released on the same day. Ólafsson’s hypnotic playing and meditative reflections on “Flight from the City” also accompany a new music video directed by Andreas Waldschütz and Lukas Rotter, a project welcomed by the pianist. “In March 2018, a month after Jóhann died,” Ólafsson explains, “I met with our mutual friend and collaborator Christian Badzura to record this improvised, elegiac fantasy over Jóhann’s ‘Flight from the City’. I am grateful to see it come alive in this beautiful video by Andreas and Lukas.”
Shot in the barren landscape of Poland’s Błędów Desert, their film presents Berlin-based, Russian-born dancer Valentin Tszin’s interpretation of Jóhannsson’s score. His emotionally charged improvisation unlocks the expressive power and physical energy of the butoh dance genre. Founded in Japan in the late 1950s by two great dance masters, butoh has a rich language of gestures and movements and enjoys wide international appeal today. Tszin explores the nature of metamorphosis in his dance, while Waldschütz and Rotter employ a range of camera techniques – including shooting through prisms, creating mirrored images and using the different perspective offered by drone footage – to create a short film full of the symbolism of change and new beginnings.
Themes of mutability, rebirth and the mystery of artistic creation underpin Orphée, first released in 2016. Its composer drew inspiration from the myth of Orpheus – the musician blessed with god-like powers – as told by Roman poet Ovid in his Metamorphoses and reinterpreted for cinema in the twentieth century by Jean Cocteau. Jóhannsson described the piece as “a true labour of love”, which he pursued during short breaks between his Hollywood soundtrack and other high-profile commitments.
Interest in Jóhann Jóhannsson’s artistic legacy has grown since his death in February 2018. Retrospective II – Rarities, featuring five previously unreleased tracks from the Arrival soundtrack and Orphée (including Víkingur Ólafsson’s rework), and Retrospective II, the second volume in Deutsche Grammophon’s celebration of one of the present century’s most original and distinctive composers, will both be issued the day before what would have been Jóhannsson’s 51st birthday. They complement the Yellow Label’s April 2019 release of Retrospective I, which included such seminal works as The Miners’ Hymns, Copenhagen Dreams and Virðulegu Forsetar.
Retrospective II offers a wide-ranging survey of Jóhannsson’s film scores, from his original soundtracks for James Marsh’s The Theory of Everything (2014) and The Mercy (2018) to his landmark compositions for Denis Villeneuve’s action-thriller Sicario (2015) and science-fiction drama Arrival (2016). The eight-CD set also includes Orphée; 12 Conversations with Thilo Heinzmann, a twelve-movement string quartet completed and recorded by members of Echo Collective after the composer’s death (2019); Jóhannsson’s breakthrough recording Englabörn (2002) and its companion Englabörn Variations (2018); and a bonus DVD of his 2016 “Live at Funkhaus Berlin” concert.