Long Yu und das Shanghai Symphony Orchestra mit Aaron Zigmans Émigré – ab heute auf CD erhältlich
Das Oratorium erzählt ein wenig bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs: über jüdische Flüchtlinge, die in den 1930er-Jahren in Shanghai Zuflucht vor dem Nationalsozialismus fanden
Eine Kooperation zwischen dem Shanghai Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic, Long Yu und Deutsche Grammophon – mit einem Libretto des Pulitzerpreisträgers Mark Campbell und weiteren Texten von Brock Walsh
Geleitet von Long Yu sind herausragende Musiker aus den USA und China zu erleben
Das Album erscheint am heutigen 21. Juni 2024 auf CD, anlässlich des Weltflüchtlingstages der Vereinten Nationen
Nach großen Erfolgen in Shanghai und New York gibt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in diesem Herbst die Premiere des Werks in Europa
Güte und Liebe triumphieren über destruktive Mächte in Émigré, einem Oratorium in zwei Akten mit Musik von Aaron Zigman, einem Libretto von Mark Campbell und weiteren Texten von Brock Walsh. Das Werk, ein »musikalisches Fest des Mitgefühls«, so China Daily, wurde vom Shanghai Symphony Orchestra (SSO), seinem Chefdirigenten Long Yu und den New Yorker Philharmonikern in Auftrag gegeben und von Deutsche Grammophon im Rahmen seiner Weltpremiere in Shanghai im November 2023 aufgenommen. Zu erleben sind 190 Musiker, darunter die Tenöre Matthew White und Arnold Livingston Geis, die Sopranistinnen Meigui Zhang und Diana Newman, die Mezzosopranistin Huiling Zhu sowie die Bassbaritone Shenyang und Andrew Dwan, überdies Mitglieder des New York Philharmonic Chorus, des Lanzhou Concert Hall Choir und des SSO unter der Leitung von Long Yu.
Émigré wurde im Februar digital veröffentlicht und Anfang Juni in der Kategorie
Weltersteinspielung des Jahres für einen
OPUS KLASSIK 2024 nominiert. Am heutigen
21. Juni 2024 erscheint das Album als
2-CD-Edition anlässlich des
Weltflüchtlingstages der Vereinten Nationen, der alljährlich auf den 20. Juni fällt. Videos von zwei Nummern aus
Émigré, mitgeschnitten während der halbszenischen US-Premiere in der New Yorker David Geffen Hall, sind ab sofort auf dem
DG YouTube Kanal zu sehen:
»In A Woman’s Hands« und
»Shanghai«. Auf
STAGE+ wird die Aufführung in voller Länge ausgestrahlt. »Deep Dives« über die Musik, den historischen Kontext von
Émigré sowie die Zusammenarbeit zwischen dem SSO und den New Yorker Philharmonikern erscheinen ebenfalls auf STAGE+. DG veröffentlicht Auszüge daraus auf YouTube und ihren Medienkanälen.
Chinas beispiellose Entscheidung, seine Grenzen für jüdische Flüchtlinge zu öffnen, als ihr Leben im faschistischen Europa der Vernichtung anheimgestellt war, inspirierte Émigré. Zwischen 1938 und 1941 nahm Shanghai etwa 20 000 Juden aus Deutschland, Österreich und Polen auf. Die kosmopolitische Hafenstadt, später die »Arche Noah des Orients« genannt, wurde zum Zufluchtsort für viele – darunter herausragende Musiker, die einen Platz im multinationalen Shanghai Symphony Orchestra fanden.
Long Yu initiierte das Projekt und wandte sich an Aaron Zigman, mit dem er zuvor an dem Klavierkonzert Tango Manos zusammengearbeitet hatte. Zigman ist einem Millionenpublikum als Komponist von Film- und TV-Soundtracks bekannt, darunter Wie ein einziger Tag, Wakefield – Dein Leben ohne dich und die Serie Sex and the City. Der Komponist entwarf ein erstes Szenario, das er dann zusammen mit Mark Campbell, Librettist von Opern und Musicals sowie Gewinner eines Grammy Awards und Träger des Pulitzerpreises für Musik, zu einem 90-minütigen Oratorium weiterentwickelte. Auch der Songwriter Brock Walsh schrieb Texte für das Stück.
Die Geschichte, die mit einem Chor eröffnet, der jüdische, christliche und buddhistische Gebete für den Frieden enthält, spielt in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und erzählt von zwei jüdischen Brüdern, die nach der Kristallnacht im November 1938 in Shanghai ankommen. Als sich einer von ihnen in ein chinesisches Mädchen verliebt, sind ihre Familien gegen die Beziehung. Letztlich erkennen sie jedoch, dass das, was sie als Menschen verbindet, schwerer wiegt als alle kulturellen oder politischen Unterschiede.
»Émigré zeigt, wie Menschen in schwierigen Zeiten zusammenkommen können«, sagt Long Yu. »Es ist unser aller Aufgabe, darüber nachzudenken, wie wir eine Beziehung zu anderen finden. Ich habe mit Musikern aus der ganzen Welt zusammengearbeitet, ohne mich jemals zu fragen, woher sie kommen. Musik ist unsere gemeinsame Sprache, die beste Sprache für eine Botschaft der Hoffnung.«
Long Yu and the Shanghai Symphony Orchestra’s Recording of Aaron Zigman’s Émigré Released on CD Today
The oratorio deals with a little-known chapter of World War Two: the welcome given by the people of Shanghai to Jewish refugees from Nazi Europe in the 1930s
A cooperative project between the Shanghai Symphony Orchestra, New York Philharmonic, Long Yu and DG, Émigré has a libretto by Pulitzer Prize-winner Mark Campbell, with additional lyrics by Brock Walsh
The work is performed by an outstanding cast of musicians from the US and China under the direction of Long Yu
The physical album comes out today, 21 June 2024 to mark UN World Refugee Day (20 June)
The Deutsches Symphonie-Orchester Berlin will give the European premiere of Émigré in Berlin on 3 November 2024
Hailed as a “musical celebration of compassion” (China Daily), Émigré is an oratorio in two acts with music by Aaron Zigman, libretto by Mark Campbell and additional lyrics by Brock Walsh. Co‑commissioned by the Shanghai Symphony Orchestra (SSO), its Music Director Long Yu and the New York Philharmonic, it was recorded by Deutsche Grammophon in Shanghai in November 2023. A combined force of 190 musicians includes tenors Matthew White and Arnold Livingston Geis, sopranos Meigui Zhang and Diana Newman, mezzo-soprano Huiling Zhu, and bass-baritones Shenyang and Andrew Dwan; members of the New York Philharmonic Chorus; the Lanzhou Concert Hall Choir; and the SSO conducted by Long Yu.
Released digitally in February,
Émigré recently received a
2024 OPUS KLASSIK nomination for World Premiere Recording of the Year. It is being issued as a
2-CD album today,
21 June 2024, to tie in with the
UN’s World Refugee Day, which falls on 20 June each year. Videos of two of the oratorio’s numbers, filmed at the semi-staged US premiere at New York’s David Geffen Hall, are also being released –
“In A Woman’s Hands” and
“Shanghai” can be viewed on the
DG YouTube channel now. The full performance is available on
STAGE+. Various “deep dives” into the music and historical background of
Émigré and the collaboration between the SSO and the New York Philharmonic – filmed in Shanghai – will also appear on STAGE+, and DG will share extracts from these on YouTube and its social media channels.
Émigré was inspired by China’s decision to open its borders to Jewish refugees fleeing Nazi oppression in Europe. Between 1938 and 1941, Shanghai welcomed around 20,000 Jews from Germany, Austria and Poland. The cosmopolitan free port became a haven to many – including a number of outstanding musicians who joined the multinational ranks of the Shanghai Symphony Orchestra – and Shanghai became known as “the Noah’s Ark of the Orient”.
It was the SSO’s current Music Director, Long Yu, who initiated the oratorio project. He approached Aaron Zigman, having previously collaborated with him on his piano concerto, Tango Manos, just one of the diverse works written for the concert hall by a composer known to millions for his film and TV soundtrack scores (The Notebook, Wakefield, Sex and the City). Zigman developed his initial scenario into a 90-minute oratorio with librettist and lyricist Mark Campbell, winner of the Pulitzer Prize in Music and a Grammy Award. Additional lyrics were contributed by songwriter Brock Walsh.
Set during the Second World War, and opening with a chorus comprising Jewish, Christian and Buddhist prayers for peace, Émigré charts the lives of two Jewish brothers who arrive in Shanghai after Kristallnacht (November 1938). When one falls in love with a Chinese girl, both families oppose the relationship. Ultimately, however, they realise that their shared humanity outweighs any cultural or political differences.
“Émigré shows how people can come together in difficult times,” says Long Yu. “We all need to think about how we could connect with others. I’ve worked with musicians around the world without ever thinking about where they’re from. Music is our common language. It’s the best language to deliver a message of hope.”