Patrick Watson | Biografie

PATRICK WATSON AND THE WOODEN ARMS – BIO

Patrick Watson and the wooden arms ist die musikalische Version des verrückten Wissenschaftlers. Er ist ein international gefeierter Sänger, Komponist, Songwriter und Produzent. Patrick Watson and the wooden arms ist der Name der Band dieses wahnsinnigen Genies – zusammengesetzt, wie Frankensteins Monster, aus Robbie Kuster, Mishka Stein und Simon Angell.

Seit im September 2006 Close to Paradise in Kanada veröffentlicht wurde, regnete es sowohl für Watson selbst als auch für seine Band internationalen Ruhm und Anerkennung. Close to Paradise war die erste Veröffentlichung auf Secret City Records – einem Label aus Montreal, der Heimatstadt der Band. Mit diesem Album wurde Patrick Watson innerhalb kürzester Zeit zum Star. Es erreichte Goldstatus in Kanada und bekam zahlreiche Auszeichnungen, inklusive Kanadas renommiertem Polaris Award. Im September 2007 wurde das Album international veröffentlicht und verkaufte weltweit über 100.000 Exemplare. Seitdem scheint sich Patrick Watsons Fangemeinde exponential zu vermehren. Seine Konzerte ziehen gewaltige Fanmengen an – von Paris über Reykjavik, Amsterdam, London, New York bis hin zu Montreal, wo Watson und ein Großteil der Band weiterhin leben.

Trotz seines anstrengenden internationalen Arbeitspensums fand Watson noch die Zeit, an Cinematic Orchestras 2007 erschienenem Album Ma Fleur mitzuarbeiten und Filmmusiken und -songs zu schreiben – etwas, was ihn immer sehr interessiert hatte. Daher überrascht es auch nicht, dass die Musik der Band oft als cinematic und extrem vielschichtig beschrieben wird. Diese Seite des Sounds geht auf Watsons frühe musikalischen Erfahrungen zurück. Seine engelsgleiche Stimme verfeinerte er mit sieben Jahren beim Singen in verschiedenen Kirchen auf Montreals West Island. Andererseits beschäftigte er sich mit Performance, Arrangement und Komposition im Bereich klassisches und Jazzpiano. Seine erste Aufnahme war eine experimentelle Suite, die zu einer Reihe von Fotos der Künstlerin Brigitte Henry aus Quebec komponiert wurde. Auch heute noch erkennt man selbst in den zugänglicheren Popsongs der Band die Handschrift des Komponisten.

Watson traf den Gitarristen Simon Angell in ihrer gemeinsamen Heimatstadt Hudson, Quebec, als sie beide kaum Teenager waren. Seither arbeiten die zwei zusammen. Angells Klanglandschaften und Noise-Einflüsse entwickelten sich zur perfekten Ergänzung zu Watsons farbenfrohen melodischen Kompositionen und herzzerreißendem Falsetto. Später, während seines Musikstudiums am Vanier College Ende der Neunziger, traf Patrick auf den in der Ukraine geborenen Mishka Stein sowie Robbie Kuster, einem schweizer Auswanderer aus British Columbia. Watson bat beide immer wieder als Rhythmusgruppe in seine Liveshows. Angell war schon länger ein fester Teil der Band. Obwohl es weiterhin Watsons Projekt war, entstanden aus einer Konzertreihe im legendären Café Sarajevo und der beängstigenden Chemie, die sich live zwischen den vier Musikern entwickelt hatte, mehrere gemeinsame Songs und eine wachsende Fangemeinde.


Just Another Ordinary Day ist eine Art Schnappschuss von einer sich entwickelnden Band und wurde 2003 von den Jungs selbst veröffentlicht. Schon hier zeigt sich ihre Vorliebe für träumerische Klanglandschaften (mit Einflüssen von Sigur Ros, Björk und Radiohead), in deren Zentrum Watsons Stimme steht. Dank der Begeisterung, die die Konzerte auslösten, konnte die Band 2004 und 2005 mit einer Reihe von beeindruckenden Künstlern auftreten, z.B. Phillip Glass, Steve Reich und Feist. Im Sommer 2006 wurden sie sogar vom mittlerweile verstorbenen James Brown auf eine Europatournee eingeladen – ein passender Abschluss für das erste Kapitel ihrer Geschichte. Direkt danach, im September 2006, wurde Close to Paradise veröffentlicht.

Patrick Watson and the wooden arms verbrachten den größten Teil der zweiten Jahreshälfte 2008 in Montreal und nahmen den Nachfolger von Close to Paradise auf. Wooden Arms erscheint im Frühjahr 2009.