Please scroll down for English version
Momente mit Seltenheitswert
Elīna Garanča präsentiert Live from Salzburg
Eingespielt in Zeiten der Pandemie mit den Wiener Philharmoniker unter Leitung von Christian Thielemann
Der Livemitschnitt erscheint am 3. Dezember 2021 bei Deutsche Grammophon
»In der Kategorie Mezzosopran gegenwärtig das Nonplusultra … Grandios die Verschmelzung von Intensität und Edelklang. Der Dirigent Christian Thielemann … genießt, folgt und trägt Garančas klar strömende Stimme durch Melancholie wie durch dramatisch sich aufbäumende Emphase«
Der Standard, Konzertkritik Salzburger Festspiele
»Zart und empfindsam, mit wunderbaren Piani, einfühlsamer Phrasierung und edelster Liedkunst erklang ihr samtiger und reich gefärbter Mezzosopran«
Kurier, Konzertkritik Salzburger Festspiele
»… einfach zum Niederknien schön«
Bachtrack, Konzertkritik Salzburger Festspiele
Die coronabedingte Zwangspause für die Livekultur war für Künstler wie Hörer gleichermaßen schmerzlich und weder Onlineübertragungen noch digitale Angebote vermochten zu überdecken, wie sehr der unmittelbare Kontakt zwischen Interpret und Publikum fehlte. Umso bestechender waren seit Beginn der Pandemie jene Konzertereignisse, die tatsächlich stattfinden konnten. Das Album Live from Salzburg, das am 3. Dezember bei Deutsche Grammophon erscheint, dokumentiert zwei dieser außergewöhnlichen Darbietungen, aufgeführt von der Mezzosopranistin Elīna Garanča bei den Salzburger Festspielen in den Sommern 2020 und 2021 mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Christian Thielemann. Es sind Konzerte, die Geschichte schrieben – weil sie der weltweiten Krise der Livekultur trotzten, aber vor allem aufgrund ihrer herausragenden Intensität.
Auf dem Programm standen an den Abenden im Festspielhaus neben reinen Orchesterwerken jeweils Orchesterlieder, die sich nun auf dem Album von Deutsche Grammophon wiederfinden. So sind zum einen die Wesendonck-Lieder von Richard Wagner zu hören, deren innige Ausdruckskraft und Poesie für sich stehen. Der Komponist arbeitete in diesem schwermütigen und emotionalen Liederzyklus seine unerlaubten Gefühle zu Mathilde Wesendonck auf und komponierte auf Grundlage von Gedichten seiner Angebeteten die von Garanča hingebungsvoll dargebotenen Stücke. Wagners »Fünf Gedichte für Frauenstimme und Klavier« waren in Salzburg als Orchesterversion zu erleben, arrangiert von Felix Mottl.
Auf die Wesendonck-Lieder folgen auf dem Album die Rückert-Lieder von Gustav Mahler, die dieser nicht als Zyklus, sondern zu verschiedenen Zeiten als eigenständige Einzelwerke komponiert hat. Sie sind geprägt von der feinen Lyrik der Texte Rückerts, die Mahler als intime Charakterstücke musikalisch ausdeutete und zu suggestiv wirkenden Stimmungsbildern werden ließ.
Beide Male wurden die Konzerte unter organisatorischen Ausnahmebedingungen auf die Bühne gebracht. Im Sommer 2020 war lange Zeit offen, ob die Festspiele überhaupt würden stattfinden können, letztlich wagte das Festival die Entscheidung für die Liveaufführung mit Publikum, allerdings unter enormen Sicherheitsvorkehrungen und mit deutlich reduzierter Zuschauerzahl. Einlass nur mit personalisiertem Ticket, Maskenpflicht und ein Sitzplan im Schachbrettmuster waren die äußeren Zeichen dieser Extremsituation im ersten Coronasommer. Auch ein Jahr später beherrschte die Pandemie noch die Welt, ein Kulturbetrieb im Normalmodus war nicht möglich. Die Maske also blieb Voraussetzung für den Konzertbesuch, hinzu kamen 3G-Kontrollen, der Saal jedoch konnte wieder voll besetzt werden. Entsprechend erwartungsfroh und präsent war auch die Atmosphäre im Saal, was die Livemitschnitte eindrucksvoll belegen.
Die Künstler selbst bewiesen in dem besonderen Setting umso mehr ihre Brillanz und Größe: Elīna Garanča, für die das Lied die »intimste musikalische Ausdrucksform überhaupt« ist, deutete die beiden mehrteiligen Kompositionen mit kompromissloser Hingabe und hoch konzentrierter Emotionalität aus. Als würde die Musik unterm Brennglas liegen, legte die Sängerin den Kern der Texte frei und bestach mit perfekter Artikulation und stimmlicher Eleganz. Die Wiener Philharmoniker wiederum überzeugten als symphonischer Klangkörper mit kammermusikalischer Sensibilität und durchdrangen die Partitur mal zart schillernd mal mitreißend dynamisch. Christian Thielemann, mit dem Garanča schon mehrfach zusammengearbeitet hat, agierte als nachdrücklicher Gestalter am Dirigentenpult, der die große Geste ebenso beherrscht wie die filigrane Detailarbeit. Eindrucksvoll hielt er die Balance zwischen Solistin und Orchester.
So ist das Album Live from Salzburg beides zugleich: das bewegende Dokument von Livekultur in einer besonderen Zeit und eine interpretatorische Meisterleistung.
Elīna Garanča shines at the Salzburg Festival
Elīna Garanča presents Live from Salzburg
Recorded during the pandemic with the Wiener Philharmoniker and Christian Thielemann
Released by Deutsche Grammophon on 3 December 2021
“Garanča proved herself to be the finest mezzo of our time, with a magnificent fusion of intensity and nobility of sound. Conductor Christian Thielemann … followed, supported and revelled in her voice as it flowed through melancholic passages and moments of building drama.”
Der Standard, Salzburg Festival review
“She used her velvety, richly coloured mezzo with subtlety and sensitivity, creating beautiful pianos, with exquisite phrasing and the most sublime lyricism”
Kurier, Salzburg Festival review
“beautiful enough to make you fall to your knees”
Bachtrack, Salzburg Festival review
Artists and audiences alike felt a deep sense of loss when the pandemic put a sudden end to live performances last year. The ability to enjoy digital concerts online was some consolation, but as nothing can quite match the magic of direct contact between performer and audience, the few live concerts that were able to go ahead during this period were particularly meaningful. Set for release by Deutsche Grammophon on 3 December, Live from Salzburg documents two such remarkable events, featuring mezzo-soprano Elīna Garanča’s appearances at the Salzburg Festival in the summers of 2020 and 2021 with the Wiener Philharmoniker and Christian Thielemann. These are concerts of historic significance, in part because they defied the crisis facing live performance worldwide, but first and foremost because they provided music-making of such exceptional intensity.
On each occasion, the programme included not only a symphony but a set of orchestral songs, and it is the latter that can be heard here. The album opens with Wagner’s Wesendonck-Lieder, whose expressive intimacy and poetry speak for themselves. This melancholy, emotional song cycle reflects the composer’s forbidden love for the writer of his chosen texts: Mathilde Wesendonck. Elīna Garanča gives an impassioned performance of Felix Mottl’s orchestral arrangements of these “Five Poems for Female Voice and Piano”.
The Wesendonck-Lieder are followed on the album by Mahler’s Rückert Lieder, five songs composed at different times as independent works rather than as a cycle. They are notable for the fine lyricism of Rückert’s texts, which Mahler interpreted musically as intimate character pieces, creating a set of evocative, atmospheric portraits.
Extraordinary levels of organisation were required to stage both of these Salzburg concerts. In 2020, there was considerable doubt as to whether the festival would be able to take place at all. Ultimately, the organisers made the decision to go ahead, but to present fewer concerts for restricted audiences, and with rigorous Covid security measures in place. Every audience member had to wear a mask and be in possession of a personalised ticket, and the venues implemented socially-distanced seating plans, reflecting the unprecedented reality of that first coronavirus summer. A year later, the pandemic was still very much present and the idea of staging cultural activities as in pre-Covid times remained out of reach. At Salzburg, masks were still mandatory, and visitors had to prove they had been tested or vaccinated, or had recovered from the virus (in line with Austria’s “3G” rule), but full capacity was possible. Understandably, this led to an atmosphere of heightened expectation, as strikingly captured on this album.
The exceptional circumstances also inspired performances of even more brilliance than usual from the artists. Elīna Garanča, for whom song is the “most intimate of musical forms”, interpreted both the Wagner and the Mahler with uncompromising commitment and intensely focused emotion. As if putting the music beneath a microscope, she got to the very heart of each text and captivated all present with with her perfect articulation and vocal elegance. The Wiener Philharmoniker, meanwhile, convinced as a symphony orchestra with chamber music sensibilities, bringing moments of both delicate shimmer and thrilling dynamism to the scores. Christian Thielemann, with whom Garanča has worked on a number of occasions and who succeeded in maintaining an impressive balance between soloist and orchestra, was creative and emphatic on the podium, as much a master of the grand gesture as he is of filigree detail.
Live from Salzburg, therefore, is a moving document not only of live music at a very particular moment in time, but of two superb artistic performances.